ich habe es mir noch nie so schwer getan wie dieses jahr mit meiner entscheidung wen ich zur bundestagswahl wählen soll.
Felix Schwenzel schreibt mir in seinem Artikel Protestwahl nicht nur ein wenig aus dem Herzen. Ich mache mir schon ein paar Wochen lang, eigentlich immer wenn ich im Radio etwas zu politischen Themen höre oder im Internet dazu lese, Gedanken darüber wem ich diesen Herbst meine Stimme gebe. Dabei kristallisierte sich relativ schnell ein klares Problem heraus:
Mit gutem Gewissen kann ich vermutlich keiner Partei ein Kreuz machen, denn die dazu notwendige Vertrauensbasis ist irgendwie nicht da. Über den Begriff "Volksvertreter" lächele ich eher traurig, wenn ich mir anschaue was in Berlin so passiert. Ich habe nicht viel Ahnung von Sozialwesen, Außenpolitik und all den anderen wichtigen Themen einer Regierung. Deshalb muss ich darauf hoffen, dass die Menschen dort in meinem Namen ordentlich arbeiten. Aber wenn dann mal ein Thema ansteht bei dem ich mitreden kann, das sind meistens eher netzpolitische Geschichten, dann versagt das System jedes Mal kläglich. Da werden Entscheidungen auf der Basis von völlig irrwitzigen Annahmen oder auf Betreiben von Firmenlobbyisten getroffen, so dass mir sogar das Kopfschütteln schon schwer fällt. "Vertreten" fühle ich mich eher selten. Das geht mir schon länger so.
Dann kamen die Piraten. Zugegeben: Ich hatte ein kleines bisschen Hoffnung, dass sich vielleicht ein wenig was tut. Ich hoffte darauf, dass da engagierte Menschen den Laden vielleicht mal ein wenig aufmischen. Dass vielleicht ein paar Politiker der alten Garde aufmerksam zuhören würden. Ich hörte einem Christopher Lauer und einer Marina Weisband recht gerne zu. Die sagten Dinge die ich auch sagen würde - wäre ich rhetorisch ein wenig besser aufgestellt. Doch schon kurz darauf konnte man dann vor allem noch mitlesen, wie die Piraten anfingen sich gegenseitig aufzureiben. Da brauchte es gar keine großen äußeren Einflüsse, das hat man ziemlich gut alleine hinbekommen. Schade.
Felix Schwenzel will am 22. September dennoch Piraten wählen:
nicht weil ich ihnen zutraue wirklich etwas zu ändern oder zu entern, nicht weil ich glaube, dass sie bald zu sinnen kommen und sich nicht mehr selbst oder gegenseitig zerreiben, sondern weil sie ein symbol dafür sind, dass sich etwas ändern muss und wir uns auf unsere demokratischen wurzel zurückbesinnen sollten.
Ich bin mir noch nicht sicher. Seinen Argumenten kann ich folgen, nicht-wählen kommt auch nicht in Frage. Aber vielleicht mache ich einfach nur ein großes Kreuz. Quer über den Wahlzettel.
In ein paar Tagen wird der Google Reader abgeschaltet. Das ist traurig, denn dort habe ich in den letzten Jahren RSS-Feeds aller Art gesammelt und gelesen. Der Dienst ist damit eine meiner wichtigsten Informationsquellen geworden. Da ich mich mit den überall im Moment vorgestellten Alternativen nicht so richtig anfreunden konnte, habe ich mich nun entschieden in Zukunft die Feeds einfach auf meinen eigenen Server zu verwalten. Dazu habe ich dann ein klein wenig Geld in die Hand genommen und mir eine Lizenz von Fever gekauft. Ein klein wenig Hoffnung schwingt mit, dass die unterschiedlichen Ausgaben der Newsreader-Software meiner Wahl, nämlich Reeder, bald die Fever unterstützen. Die iPhone-Version kann es schon.
Völlige Leere
Da mich die Masse der Beiträge von über einhundert abonnierten Feeds in der letzten Zeit oftmals erschlagen hat, habe ich mich in gleichen Zug dazu entschieden einfach mal bei Null anzufangen. Im Laufe der Zeit hatte sich da auf jeden Fall auch eine Menge Mist angesammelt den ich sowieso immer übersprang und ich will gar nicht wissen wie viele tote Feeds da auch dabei waren. Von der chaotischen Sortierung wollen wir lieber gar nicht erst anfangen zu reden.
Deshalb ist mein Newsreader jetzt leer, außer meinem eigenen RSS-Feed habe ich nichts abonniert. Im Laufe der nächsten Tage schaue ich dann mal was mir so fehlt und so wird sich sicherlich wieder eine schöne Sammlung aufbauen. Sicherlich werde ich mir Karins Liste der Bonner Blogs in dem Zusammenhang nochmals genauer anschauen, da war eine Menge interessantes Lesematerial dabei.
Empfehlungen? Gerne!
Außerdem darf man mir auch gerne mal ein paar Sachen empfehlen. Vor allem interessieren mich aktuell eher lokale Blogs, ein oder zwei gute Webcomics würde ich mir auch gerne wieder abonnieren. Und schließlich dann vielleicht ein paar gute Seiten aus dem Bereich Webentwicklung und WordPress. Bei letzteren ist mir eines wichtig: Nämlich das ich vor allem mal an ein paar Seiten gelange die wirkliche Inhalte produzieren und nicht wieder fünf Linkschleuder-Blogs in der Liste landen, die sowieso jeden Tag nur die gleichen Beiträge verlinken. Ideen? Ab in die Kommentare!
Im Rahmen der Terra-X-Reihe "Deutschland - Wie wir leben" hat das ZDF eine schöne Seite online gestellt, auf der man den eigenen "Müllerfaktor" berechnen kann. Dazu muss man fünfzehn einfache Fragen auf der Müllermeter-Seite beantworten.
Sind Sie die/der Durchschnittsdeutsche? Nahezu alles, was wir tun, besitzen oder was uns beschäftigt wird regelmäßig abgefragt, vermessen und statistisch ausgewertet. 15 solcher Statistiken bilden die Basis, auf der wir – natürlich vereinfacht – unseren Fragenkatalog entwickelt haben. Ein bisschen von den Durchschnittsdeutschen Thomas und Sabine Müller steckt in jedem von uns – nur: wie viel? Machen Sie den Test!
Ein nettes Experiment, das für mich einen Müllerfaktor von 60% ausgibt. So viel vom Durchschnittsdeutschen steckt in mir. Es ist ganz interessant zu sehen, dass ich zum Beispiel eine halbe Stunde nach dem Durchschnittsdeutschen aufstehe, aber auch über eine Stunde später erst wieder ins Bett gehe. Dafür mache ich aber tatsächlich öfter Sport als andere. Bei meinem täglichen Kaffeekonsum bin ich mit 75% der Deutschen genau im Schnitt. Ein bisschen gewundert hat mich, dass scheinbar nur rund 13% meiner Mitbürger mit dem ÖPNV zur Arbeit kommen.
Gar nicht so unspannend. Und jetzt ist meine werte Leserschaft dran. Ich bin auf eure Ergebnisse gespannt! Außerdem werde ich mir bei Gelegenheit auch mal die Sendungen online anschauen, das klingt sehr interessant.
Was soll denn das hier jetzt sein?? (klick!)Tja, was ist das hier? Eigentlich nur eine weitere Art und Weise meinerseits, geistigen Müll ins Internet zu bringen.Jedenfalls wollte ich so ein Reinpost-Ding immer schon mal auf meiner Seite haben. Jetzt hatte ich grad ein bißchen Zeit und da hab ich mir das News-Script, das ich mal für www.bdp-io.de geschrieben hatte, genommen und etwas umgebaut.Was und wie oft ich hier was schreibe weiß nicht nicht...egal *g*
Gerade stöberte ich ein wenig in der Wayback-Machine herum und landete dabei auch bei obigem Text. Hier die Kopie des Originals, datiert auf den 7. Februar 2003. Verrückte Welt. Die Inhalte von damals möchte ich aber vermutlich eher nicht übernehmen, obwohl ich das tatsächlich mal so angedacht hatte. Folgender Text lässt das jedenfalls vermuten.
Der Smyrf sagt, daß das was ich hier schreibe Bände über mich spricht - LHÄÄÄÄÄÄ? Bisher hab ich mich ja noch nicht so arg ausgelassen. Aber mir kam ein Gedanke: Wenn ich mal (so in etwa wie der Bohlen) meine Autobiographie schreib, dann hab ichs, sofern ich den Kram den ich hier schreib aufheb, einfacher. Aber auf CD vorlesen lass ich das von nem andern - den Mist will ich net vorlesen!
Ganz spannend finde ich auch die Reste von "Webdesign", die man um den Text herum noch erkennen kann. So nannten wir das nämlich damals, wenn man eine "Homepage" baute. Es ist wirklich schade, dass ich von den Daten von damals keine Backups habe. Für die damalige Zeit war das alles nämlich gar nicht schlecht und ich erinnere mich noch gut, wie ich damals in mühevoller Kleinarbeit in Fireworks alle möglichen Grafiken zuerst im Ganzen entworfen und dann in kleinen Dateien exportiert habe. Das war schon ein großer Fortschritt im Vergleich zu meiner ersten Homepage.
Hach ja. Zumindest die alten Blog-Einträge, soweit sie noch abrufbar sind, sichere ich mir jetzt auf jeden Fall. Eigentlich müsste man den ganzen Kram irgendwie runterladen.
Dieser Tage wurde ich von Christiane mit einem Stöckchen bedacht, dass einige Fragen zu meiner Twitter-Nutzung stellt. Und weil ich schon immer einmal interviewt werden wollte, habe ich die Fragen auch beantwortet.
Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat oder beruflich? Oh, man kann mich unter dem Namen @schneyra verfolgen. Der Account stammt aus dem Januar 2007, wurde zu Beginn aber eher wenig genutzt. Ich schreibe dort über mich und was ich so tue und lasse. Das beinhaltet natürlich auch was ich so auf der Arbeit erlebe, aber ich schreibe ausschließlich Dinge persönlicher Natur.
Zu welchen Themen veröffentlichst Du Deine Tweets? Mein großes Thema: "Ich!" - und dann noch: "Ich! Und alles was so um mich herum geschieht." Gut, ne?
Wie viel Zeit pro Woche nimmst Du Dir für Twitter? Keine Ahnung. Das läuft alles so nebenbei. Ich schaue wenn es passt in meine Timeline und wenn mir etwas mehr oder weniger kluges in den Kopf kommt, dann schreibe ich das auch mal.
Auf welchen Social-Media-Kanälen bist Du aktiv? Genau genommen habe ich ungefähr überall in diesem Internet einen Account. Aktiv nutze ich aber eigentlich nur Twitter, Instagram, Facebook und Foursquare.
Welche Position nimmt Twitter für Deine Kommunikation in all Deinen Social-Media-Kanälen ein? Ich war klug und habe die von mir meistbenutzten Dienste schon oben in der passenden Reihenfolge genannt.
Organisierst Du Tweet-ups bzw. nimmst Du daran teil? Bis heute kam ich noch nicht auf die Idee sowas zu organisieren, habe aber entsprechende Veranstaltungen schon besucht.
Wofür verwendest Du Twitter vorwiegend? Ähm. Ich lese was andere Menschen so schreiben und schreibe selbst Dinge rein ((Außerdem verbreite ich den Ausstoß diverser Prominenter zum allgemeinen Amüsement weiter.)).
Welche Gesamtnote von 1 – 6 würdest Du Twitter geben und wieso? Oh, worüber soll ich hier jetzt ein Zeugnis ausstellen? Über die Anzahl und Qualität der Prominenten über die man sich lustig machen kann? Ob meine Tweets oft genug von anderen Menschen favorisiert werden? ((Werden sie nicht.)) Ob deren Server zuverlässig genug sind und mein Geschreibsel immer zuverlässig ausliefern?
Welche Tools nutzt Du mit welcher Hardware für Deine Aktivitäten auf Twitter? Ich benutze Tweetbot auf dem MacBook, dem iPad und dem iPhone.
Möchtest du zum Schluss noch etwas sagen? Ja! Ich fand das etwas anstrengend diese Fragen zu beantworten, denn die sind für Menschen geschrieben die Twitter und andere Dienste bewusst und vielleicht auch mit einem Zweck nutzen. Gerade Twitter ist aber für mich nur eine Art öffentlicher Smalltalk. Was dort steht würde ich auch jedem Menschen erzählen, mit dem ich so ins Gespräch kommen würde - inklusive einer Menge schlechter Witze ((Ich bin unsicher, ob ich mich gerne mit mir selbst unterhalten würde.)). Ich finde es meistens ganz interessant, mitzubekommen was andere Menschen so tun und auch deren Input auf meinen Kram zu lesen.
Und jetzt? Wer Lust hat die Fragen zu beantworten, der soll sich das Stöckchen greifen.
Wunderbare Aussicht auf regenerative Energiegewinnung in der Eifel, eine Wiese mit Zelten und Wohnwägen, ein Grill und das dazugehörige Grillgut. Mehr braucht es eigentlich nicht, um einen prima Freitagabend und den dazugehörigen Samstag zu haben.
Der "Campingspaß für Jung und Alt" fand eine gute Stunde von Bonn entfernt statt, das ist nicht weit und auch am Freitagabend noch unkompliziert zu erreichen. Eigentlich sollte man viel öfter mal ein Wochenende rausfahren. Unfassbar, wie ruhig es auf einmal ist und wie viele Sterne man auf einmal am Himmel sieht. Nächstes Mal mache ich davon auch ein paar Fotos und finde vielleicht auch die Zeit, mal wieder ein paar Zeilen in einem Buch zu lesen. Öfter mal abschalten. Das wär's!
Puh, das war ein langes Wochenende! Aber auch ein gutes, denn es war eine Menge Musik im Spiel. Neustrelitz in der Mecklenburgischen Seenplatte war unser Ziel, denn dort findet alljährlich das Immergut-Festival statt. Anno 2010 hatte ich dort eine Menge Spaß und lernte auch eine meiner Lieblingsbands kennen - das konnte also eigentlich nur gut werden!
Nach einer recht reibungslos verlaufenden Anfahrt war am Donnerstag-Abend schnell das Zelt aufgebaut. Nette Menschen waren schon länger da als wir und hielten uns ausreichend Platz frei. Kurz darauf traf auch der Rest der Bande ein und fast genau so schnell waren die Zelte aufgebaut und der Grill angeheizt. Das Immergut konnte losgehen.
Spaß mit den Nachbarn
Direkt in der ersten Nacht lernte ich unsere Nachbarn dann näher kennen, zumindest akustisch. Die Herren so um die zwanzig legten eine ziemliche Ausdauer an den Tag, möglichst laut und dabei möglichst dumm zu sein. Jemanden als "Pfosten" zu bezeichnen scheint gerade Mode zu sein und deshalb muss man auf alle Fälle jeden Satz mit "… du Pfosten!" beenden. Dazu schön laute Musik aus etwa zwei Meter von meinem Kopf aufgestellten Boxen, die (bis auf Ausnahmen) wenigstens von einem recht okayen Musikgeschmack zeugte. Sehr beliebt war auch das "EY!-Spiel", dass man folgendermaßen spielt: Brülle deinem Gegenüber über möglichst kurze Distanz möglichst Laut "EY!" ins Gesicht. Kein Wunder, dass ich eher wenig Schlaf fand.
Musik!
Aber kommen wir zu den angenehmen Seiten eines Festivals: Es gibt Musik in rauen Mengen zu hören. Alles habe ich mir leider nicht angesehen und -gehört, obwohl man das auf dem Immergut sogar könnte. Tatsächlich finden keine Auftritte parallel statt, so dass man immer locker die paar Meter zur nächsten Bühne gehen kann und alles mitbekommt.
Mein Einstieg ins Immergut war die Lesung von Mischa-Sarim Verollet, die mir nicht nur den ein oder anderen Lacher bescherte, sondern auch Lust darauf machte die Geschichten des Autors zu lesen. Die Konzerte von Royal Canoe und When Saints Go Machine gefielen mir beide und die Bands sind auf der "später hören"-Liste gelandet. Toy war dann nicht so mein Geschmack, genau so wie Elfterklang. Da wusste ich das aber auch vorher schon. Höhepunkt des Abends (und vielleicht des ganzen Festivals) war dann das Konzert von Team Me. Großartigste Gute-Laune-Musik! Ich bin jetzt Fan.
Nach einem Besuch in der Stadt und einem kleinen Abstecher in den Hallenflohmarkt um die Ecke machten dann Fenster für mich am Samstag den Anfang und waren ein wenig ruhig für meinen Geschmack. Eher Hintergrundmusik. Direkt im Anschluss spielte dann Leslie Clio. Aus irgend einem Grund lies man die junge Frau auf der kleinsten Bühne spielen, so dass ich nur von recht weit hinten zuschauen konnte. Xul Zolar machten dann danach recht flotte Musik mit viel Schlagzeug. Sowas mag ich ja gern. Nicht so gern mochte ich die Beach Fossils. Ganz okayer Rock'n'Roll, aber auch nicht mehr. The Vaccines gefielen mir dann dafür um so besser und waren in meinen Augen das zweite Highlight des Festivals. Das hätten auch We Were Promised Jetpacks sein können, doch leider war das Zelt völlig überfüllt, so dass ich nach wenigen Liedern rausgehen musste und nur vom Rande her die Band mitbekam.
Autofahren wird mir wohl nie wieder Spaß machen
Am Sonntagmorgen kamen wir alle ziemlich gut aus den Federn und es war auch, vor allem wohl wegen des nicht so tollen Wetters, auch schnell abgebaut und schon bald saßen wir zu dritt im Auto zurück nach Bonn. Etwa sieben Stunden sollte die Rückfahrt dauern, was mir sehr entgegen gekommen wäre. So müde wie an diesem Sonntag war ich schon lange nicht mehr. Nach einem kurzen Stopp zum Spargel-Kauf beim Bauern an der Landstraße ging es dann auch eigentlich recht flott voran. Doch das sollte nicht so bleiben. Ungefähr alle Autobahnen waren voll. Das Navigationssystem war zwar sehr klug und leitete uns auch über einige Umleitungen, doch die waren natürlich auch nicht gerade ein Geheimtipp und so brauchten wir auch unter anderem rund zwei Stunden für knapp neun Kilometer auf einer Landstraße bei Minden. Was ein Spaß!
Sonntag Abend, seit zwei Stunden irgendwo bei Minden auf der Landstraße: Ich merke wieder einmal, warum ich so gerne mit @db_bahn fahre.
Schließlich kamen wir dann auch irgendwann, ziemlich genau auf die Minute nach zehn Stunden Fahrt auch an. Schnell war das Auto ausgeladen und noch schneller lag ich dann auch im Bett.
Das Immergut war ein großer Spaß, auch wenn die Assi-Nachbarn den ein wenig getrübt haben. Ich habe wieder eine Menge neuer Bands kennen gelernt und werde sicherlich noch eine ganze Weile damit verbringen, mich in ihre Musik einzuhören. Für das nächste Jahr habe ich mir auch schon etwas überlegt: Ich könnte mir gut vorstellen, an das Festival noch ein paar Tage Urlaub in der Gegend anzuhängen. Das würde sicherlich auch die Heimreise entspannter werden lassen.
Endlich habe ich es - nachdem ich es schon rund zwei Jahre lang vor hatte - nun doch noch zur 17. Bonner Socialbar geschafft.
Die Socialbar ist ein Treffen von Weltverbesserern. Web-Aktivisten, Social Entrepreneurs, NGOs, ehrenamtliche Helfer, Politiker und Unternehmen mit sozialer Verantwortung kommen bei der Socialbar zusammen, um sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen einzugehen. Die dezentral organisierten Socialbar-Treffen setzen u.a. thematisch den Fokus auf die Potentiale des Internets.
Gestern hatten sich etwa 25 Leute in die Räume von Engagement Global im Bonner Tulpenfeld eingefunden. Gleich drei in meinen Augen sehr spannende Vorträge standen auf dem Programm.
Openmuseum und die Erfahrungen mit TweetUps in Kultureinrichtungen
Helge David berichtete vom ersten TweetUp im Bonner Kunstmuseum, das unter dem Namen #HEIMsuchung lief. Er ging dabei darauf ein, wie er die Idee an das Museum herantrug, die Veranstaltung plante, insbesondere bei Twitter-Menschen bewarb und gemeinsam mit den Kuratoren der Ausstellung durchführte. Am Ende zog er ein positives Resumé und stellte auch Teile der Auswertung vor. Mehr dazu auf openmuseum.de. Ich hatte von der Veranstaltung leider erst im Nachhinein erfahren und möchte beim nächsten Mal gerne dabei sein.
foodsharing.de
Stefan Kreutzberger stellte das Projekt foodsharing.de vor. Auf der Plattform sollen die Benutzer Lebensmittel die sie nicht mehr brauchen zur Verfügung stellen. Ziel ist es, die unfassbare Menge an Lebensmitteln, die jedes Jahr in Deutschland weggeworfen werden, zu reduzieren. Etwa 20000 Nutzer hat die Plattform im ersten halben Jahr bereits gewonnen, was ich recht beachtlich finde. In naher Zukunft soll es dazu auch Apps für Mobiltelefone geben.
Ironblogger Bonn
Zu guter letzt stellte Johannes Mirus dann noch die Ironblogger Bonn vor. Das fand ich dann nochmals besonders spannend, denn dort mische ich auch ein wenig mit. Johannes stellte das Konzept und unsere Abmachung den anwesenden Menschen und Nicht-Ironbloggern vor. So konnten wir schließlich am gleichen Abend noch eine weitere Bloggerin für uns gewinnen. Ungefähr 30 Leute aus Bonn machen inzwischen mit.
Im Anschluß an die Vorträge unterhielt ich mich noch eine ganze Weile sehr nett mit allerlei Menschen. Ich werde gerne wieder zur Bonner Socialbar gehen - und das nicht nur, weil es leckere Bretzeln gibt.
Nachtrag: Gunnar hat auch über die Socialbar geschrieben und in seinem Beitrag auch Videos der Vorträge veröffentlicht.
Es ist mir schon eine ganze Weile aufgefallen: Zum Beispiel an Straßenbahn-Haltestellen konnte Fräulein Anna schon sehr viel früher als ich auf den Anzeigetafeln erkennen, wann denn der nächste Transport möglich ist. Überhaupt fiel mir das Lesen von Schildern zunehmend schwer und ich hatte den Eindruck, dass meine Augen auch öfter mal müde sind und ein wenig schmerzen.
Nachdem ich das Thema dann eine ganze Zeit lang weiter ignorierte, spazierte ich vorletzte Woche aus einer Laune heraus in den Optikerladen meines Vertrauens und stellte mich mit den Worten "Hallo, ich glaube ich sehe schlecht!" vor. Eine knappe Minute später saß ich dann auch schon vor einem Gestell, schaute durch ein Guckloch und ein Computer testete irgendetwas an mir herum. Anschließend wurde ich dann nicht wegen meiner Adleraugen des Ladens verwiesen, sondern der nette Mitarbeiter wollte dann direkt weiter testen. Nachdem ich einige Buchstaben nicht lesen konnte, er irgendwelche lupenartigen Gläser vor meine Augen hängte, stellte man dann fest: -1 Dioptrin auf beiden Augen und eine leichte Hornhaut-Verkrümmung. Martin ist also kurzsichtig. Prima! Ich solle mir dann doch schon mal ein Gestell aussuchen.
Wie kauft man eigentlich eine Brille?
Das stellte sich dann als wirklich schwierig heraus, vor allem da ich mir ja vorher mal ungefähr keine Gedanken dazu gemacht und noch viel weniger Ahnung hatte. Zum Glück waren sowohl Fräulein Anna als auch die freundliche Angestellte sehr geduldig mit mir. Unzählige Gestelle in allen möglichen Formen und Farben fanden sich auf meiner Nase wieder und ich wurde nicht so recht glücklich damit. Wie kompliziert das alles ist! Zum einen soll das Ding ja irgendwie dauerhaft bequem auf der Nase sitzen, wie schätzt man das denn bitte nach fünf Minuten ein? Normalerweise trage ich nicht einmal eine Sonnenbrille wirklich gerne. Zum anderen kauft man da etwas, was jeder Mensch direkt mit als erstes an einem sieht. Bekloppt! Natürlich bin ich maximal eitel und konnte mich nicht so richtig entscheiden und eine richtig Auswahl zu treffen.
Am Ende beschlossen wir dann, erst noch eine Nacht darüber zu schlafen. Zwei Modelle zwischen denen ich mich entscheiden musste, blieben übrig. Am nächsten Tag hatte ich mich dann aber auch irgendwie festgelegt und konnte der beruhigten Dame meine Bestellung aufgeben.
Und wie klappt das jetzt?
Diese Brille ist eine komische Sache: Im Moment kommt mir das statt des erwarteten Full-HD eher wie Tilt-Shift vor.
— Martin Schneyra (@schneyra), 23. Mai 2013
Gewöhnungsbedürftig ist das alles! Da ist nun so ein Rahmen am Rand des Sichtfeldes. Mit jedem Tag achte ich da weniger drauf, das ist schon mal gut. Aber er ist da. Bei vielen Sachen muss man dran denken, dass da nun dieses Nasenfahrrad mit unterwegs ist. Mal schnell den Pullover ausziehen oder die Kapuze aufziehen? Vorsicht! Nach einigen Anfangsschwierigkeiten kann ich jetzt meine Kopfhörer auch wieder einige Stunden am Stück aufhaben, ohne das es drückt. Das hatte mir schon einige Sorgen bereitet.
Ansonsten stehe ich aber immer noch vor einer Menge offener Fragen: Wann hat man so eine Brille eigentlich auf? Und wann nicht? Wie ist das beim Zähne putzen? Wie bitte soll ich denn nun auf der Seite liegend auf dem Sofa Filme schauen? Das drückt doch am Kopf! Warum wird das Ding eigentlich so schnell schmutzig? Muss ich jetzt immer ein Putztuch mit mir herumtragen? Ich habe es ja schon gerne ordentlich und sauber, da ist eine Brille die ständig irgendwie vertatscht ist schon eher anstrengend. Und irgendwann wird sicherlich auch die Angst abnehmen, dass mir die Brille beim vornüberbeugen von der Nase fällt.
Eine Sache hat mich ziemlich positiv überrascht: Als ich am Wochenende Abends einen Film auf dem Beamer schaute, war ich richtig geflasht wie scharf das Bild doch wirklich ist. Nicht, dass ich mich vorher hätte beschweren müssen - aber das ist mit Brille wirklich "Full HD"! Und auch sonst habe ich jetzt den Durchblick.
The photograph of the Holmes family hiding from a violent bushfire in Tasmania was shared around the world. But what became of them? In a unique multimedia project, the family speak exclusively to the Guardian about the day their community was devastated, and the new breed of bushfire that is impossible to fight.
Eine wunderschön gemachte Aufbereitung der Erlebnisse der Familie Holmes, die nur knapp einer Feuersbrunst entkam. Für die Gänsehaut zwischendurch. Die Kombination von Bildern, Videos, Ton und Text ist toll. Eigentlich eine gute Inspiration, wie man mal ein positiveres Erlebnis, zum Beispiel eine Reise, aufmachen könnte.