Die Stortinden-Besteigung mit Panoramablick

Träges aufstehen, dabei ist es draußen sogar ganz schön. Irgendwann düsen wir los, heute soll unser erster Gipfel gestürmt werden. Nachdem wir eine Weile der E10 zwischen den Bergen hindurch gefolgt sind, fahren wir in schneller Folge durch drei Tunnel. Der längste davon ist sechseinhalb Kilometer lang!

Direkt vor dem offiziellen Beginn der Lofoten biegen wir ab und folgen etwa fünfunzwanzig Kilometer einer schmalen Küstenstraße. Sie trägt die Nummer 868. Man hat eine tolle Aussicht auf dem Fjord. Natürlich halten wir auch mal an und fotografieren. Außerdem läuft testweise auch die GoPro mit, wir haben immer noch so ein bisschen einen Urlaubsfilm im Hinterkopf.

Lofoten Fjord

Schließlich kommen wir an der Spitze der Halbinsel an. Hier stehen ein paar Häuser zu einem kleinen Ort zusammen. Wir parken das Auto am Fuß von Stortinden. Ein netter Wiesenbesitzer stellt dort seinen Grund als Parkplatz zur Verfügung. Wir machen kurz Mittag, schnallen uns dann die Wanderschuhe an die Füße und laufen los.

Lofoten Parkplatz

Bergauf zu laufen ist ganz schön anstrengend! Schon bald hängt meine Windjacke nur noch am Rucksack, die Sonne ist nämlich inzwischen auch rausgekommen und scheint ganz schön los. Es ist fast wolkenlos. Obwohl ich eigentlich ja ganz gut zu Fuß bin, strengt mich die Bergbesteigung wirklich wirklich an. Nach einer Dreiviertelstunde, was wir als die Hälfte des Weges interpretieren, kommen wir an einem Briefkasten vorbei, in dem ein Gipfelbuch liegt. Ein bisschen komisch, denn links und rechts geht es noch ordentlich hoch. Wir tragen uns dennoch ein und sind schon die zweiten für heute. Dann geht es links den Pfad hoch, immer weiter Richtung Stortinden.

Lofoten Stortinden Panorama

Sehr anstrengende fünfundvierzig Minuten später stehen wir wieder an einem Schild. "Stortinden 1,5km" steht da drauf. Da hatten wir schon mit was anderem und vor allem weniger gerechnet. Andererseits haben wir auf der letzten Etappe auch eher Höhenmeter geschrubbt. Nach links gäbe es in etwa fünfhundert Metern auch einen Aussichtspunkt. Aber wir haben uns etwas anderes vorgenommen und so ziehen wir nach einer ausführlichen Fotopause los.

Da es jetzt nicht mehr so viel hoch geht, kommen wir gut voran. An einigen Stellen ist mir ein wenig mulmig, geht es doch recht steil links und rechts des Weges hinunter. Bald sind wir dann aber auch am Gipfel angekommen. Hier hat sich außer uns heute noch niemand eingetragen! Der Aufstieg hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Aussicht und der Rundumblick sind großartig.

Lofoten Stortinden Panorama

Wir machen eine ausführliche Fotosession mit der Landschaft, erst als die Sonne hinter einer größeren Wolkendecke verschwindet, geht es für uns auf den Rückweg. Tatsächlich ist es jetzt erst mal auch wieder recht kühl. Abwärts geht es schneller als hoch, auch wenn es fast genau so anstrengend ist und auf jeden Fall mehr Konzentration erfordert. Umknicken will ja keiner! Hatten wir für den Aufstieg gute zwei Stunden gebraucht, schaffen wir es hinunter in einer. Es treibt uns auch ein kleines bisschen der Hunger an, unser Mittagssnack war wohl einfach nicht genug und außer ein wenig Schokolade hatten wir nichts zu essen dabei. Das passiert uns auch nicht nochmal.

Lofoten: Campervan vor Sonnenuntergang

Am Auto angekommen gibt es also erst einmal was zu essen. Dann fahren wir wieder ein Stück zurück und begeben uns auf die Suche nach einem Stellplatz für die Nacht. Nachdem wir diese schreckliche Schotterpiste an der Landspitze hinter uns haben, kommen wir bald an einigen Einbuchtungen am Straßenrand vorbei. Wir entscheiden uns für eine mit ordentlichem Seeblick. Der Ausblick ist ganz grandios, so dass ich den halben Abend einfach nur auf das Wasser starre.

Lofoten Schiff Fjord

Unterwegs auf der E10, Camping am Gullesfjord

Die erste Nacht in unserem neuen Heim haben wir überstanden. Ich habe gut geschlafen, nur über die Kopfkissen-Situation muss ich mir noch ein paar Gedanken machen. Es war jedenfalls eine gute Entscheidung, dass wir die guten Schlafsäcke mitgebracht haben. Es ist doch recht frisch.

Ziemlich angenehm ist die Wohnmobil-Geschichte: Aufstehen, frühstücken, waschen, ohne auch nur einmal das Fahrzeug zu verlassen.

So ein richtiges Ziel haben wir heute auch noch nicht bestimmt. Erst Mal geht es immer weiter auf der E10. Das Wetter ist zuerst wechselhaft, dann kommt die Sonne richtig raus und der Himmel wird blau. Wir halten nicht nur ein Mal an und genießen die unterschiedlichen Aussichten eine Weile. Ganz nebenbei erstehen wir unterwegs auch eine Landkarte, jetzt kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Eine der typischen Bogenbrücken auf den Lofoten.

Am frühen Nachmittag kommen wir auf unserem heutigen Ziel, dem Campingplatz am Gullesfjord an. Da man dort gerade Mittag macht, gibt es für uns erst einmal Käsebrote auf dem Parkplatz. Anschließend checken wir ein. Ungefähr 25 Euro kostet die Übernachtung, Strom inklusive.

Nachdem unser Wägelchen mit Seeblick zwischen anderen Wohngefährten geparkt ist und wir ein bisschen klargekommen sind, muss noch ein bisschen Bewegung her. Wir folgen dem Tipp des Campingplatzmenschen und laufen über einen Trampelpfad den Berg hinauf. Die Sonne scheint ein bisschen, prima! Schon bald hören wir es rauschen: Hier ist auch ein Gebirgsbach unterwegs. Der Weg folgt diesem mehr oder weniger. Es geht mäßig bergauf. Nach einer Dreiviertelstunde kommen wir an einem hübschen See heraus, in dessen Hintergrund ein Wasserfall abgeht. Voll gut, dass Fräulein Anna noch ein bisschen weiter gelaufen war, nachdem ich schon ein bisschen weiter vorne zum Fotografieren angehalten hatte. Schade, dass es genau jetzt anfangen muss zu tröpfeln. Wir machen uns schon bald auf den Heimweg.

Den Abend verbringen wir zuerst einmal in der Kochhütte Campingplatzes. Ich spüle unser Geschirr einmal komplett durch während Fräulein Anna kocht. Unsere erste Bekanntschaft ist eine junge Frau aus Deutschland, die mit Hund und Kombi einmal zum Nordkap und zurück fährt. Nach dem Abendessen kommt tatsächlich die Sonne wieder heraus und ich drehe bei wunderbar blauem Himmel noch eine Runde über den Platz.

Der Plan sah eigentlich vor, dass ich dann an einem der großen Tische im Café die Karte für die nächsten Tage vorbereite. Das dort laufende Fußballspiel nervt mich allerdings so sehr, dass ich die Arbeit lieber in das Wägelchen verlege. Dort auf dem Tisch ist auch genug Platz. Allerlei Wandertouren und Sehenswürdigkeiten landen als Markierung auf der Landkarte, damit wir so unsere Strecke ein wenig besser planen können.

Der erste Tag auf der Straße

Tromsø. Einigermaßen ausgeschlafen und frisch geduscht sitzen wir pünktlich beim Hotelfrühstück. Wir lassen uns Zeit, denn den Vormittag über haben wir nichts zu tun, das Wägelchen können wir erst am Mittag abholen. Tromsø müssen wir auch nicht unbedingt erkunden, hier werden wir am Ende unserer Reise ja noch einmal ein paar Tage verbringen.

Ich stapfe noch einmal in die Stadt um ein paar Kleinigkeiten zu kaufen und bin positiv überrascht: Es ist zwar genau so hell draussen wie zwölf Stunden zuvor, aber tagsüber ist es viel voller und dementsprechend auch deutlich freundlicher draußen. An das immer helle Wetter muss ich mich aber noch gewöhnen. Ich erinnere mich noch gut an unsere Reise durch Island, das hat letztes Jahr auch ein bisschen gebraucht.

Beim Auschecken bestellen wir uns ein Taxi, was uns dann auch flott zum Wohnmobil-Verleih etwas außerhalb der Stadt bringt. Eigentlich hatten wir den Bus nehmen wollen, der fährt aber leider sehr ungünstig und wir konnten auch nicht so richtig rausfinden, wo er hält.

Es ist nicht schlimm, dass wir ein bisschen vor der vereinbarten Zeit da sind, das Wägelchen steht schon bereit. Der sehr nette Mensch von der Autovermietung scheint uns ein wenig zu bedauern, dass wir nur ein „small car“ gemietet haben. Wir finden die das Auto ausreichend groß. Auf Basis eines Fiat-Transporters finden wir ein komplett ausgestattetes Wohnmobil vor: Es gibt Tisch und Bank, einen zweiflammigen Herd, eine Schlafgelegenheit in vernünftiger Größe und eine Toilette. Das ist alles ganz super, wir erinnern uns immer gerne mit ein bisschen Schrecken an dem kleinen Wagen im letzten Jahr zurück. Das Auto ist gut in Schuss, fast wie neu.

Wir bekommen allerlei rund um Strom, Wasser, Toiletten und Standheizungen erklärt und ich hoffe wirklich, dass ich da nichts durcheinander bringen werde. An den verschiedensten Stellen gibt es Schalter und Regler und das Gas muss man vor Fahrtantritt auch immer wieder hinten abdrehen. Das Ganze geht schneller von statten als gedacht und so sind weit schon um halb 2 auf der Straße und fahren Richtung Süden. Die Lofoten rufen.

Ich habe mich schon nach wenigen Kilometern weitestgehend an das Auto gewöhnt. Dass man in Norwegen scheinbar sowieso nur maximal neunzig fährt, kommt mir sehr zugegen. Wir haben Urlaub und Zeit, da muss man sich ja auch nicht hetzen.

Ein bisschen später machen wir dann auch unseren ersten Halt. Es wird jetzt wirklich Zeit für ein Mittagessen. Ich probiere direkt die Spezialfunktion des Fahrersitzes aus, man kann ihn um 180° drehen und hat so einen bequemen Sitzplatz am Tisch. Wir nutzen den Stop außerdem um uns ein bisschen einzurichten und dem Radio beizubringen die Musik von unseren Telefonen abzuspielen. Jetzt kann es richtig losgehen.

Bei nächstmöglicher Gelegenheit, dem Örtchen Nordkjosbotn, springen wir in einen Supermarkt und decken und mit Chips und Cola ein. Und ein paar anderen Dingen, klar. Unsere fahrbare Kochgelegenheit wollen wir natürlich auch nutzen. Eine gescheite Landkarte finden wir hier leider nicht. So sind wir schnell wieder auf der Straße.

Links und rechts der Straße sind hohe, schneebedeckte Berge zu sehen. Es regnet mal mehr und mal weniger. Mich erinnert das alles sehr stark an unseren letzten Urlaub. Das ist nichts schlechtes. Wir haben uns schon bald dazu entschieden, heute noch ein gutes Stück zu fahren. Mit maximal neunzig Kilometern in der Stunde, was ich sehr entspannt finde, düsen wir gen Süden auf der E6. Es ist nicht mal besonders viel los, es ist entspanntes Fahren und ich kann mich in aller Ruhe umschauen und die Landschaft genießen.

In dem Örtchen Bjerkvik stoßen frontal das erste Mal richtig auf einen Fjord. In dem Kreisel biegen wir dann auf die E10, nach rechts herum ist “Å i Lofoten”, die Stadt ganz im Süden der Inselgruppe ausgeschildert.

IMG_0954

Nach wenigen Kilometern halten wir an einem der zahlreichen Parkplätze am Wegesrand an. Hier steht eine Informationstafel über die Besetzung und Befreiung Narviks im zweiten Weltkrieg. An einigen Stellen entlang des Weges wird hier an die Ereignisse erinnert. Der Platz direkt an der Straße ist nicht ausreichend hübsch und es donnern dauernd LKW vorbei. Hier wollen wir noch nicht bleiben.

Nur einen Tunnel später ist die Straße auf einmal trocken und die Sonne kommt ein bisschen hervor. Wir werten das als gutes Omen. Wenige Kilometer später steht schon ein kleiner Camper auf einem Parkplatz bei einem See. Wir stellen uns spontan dazu und beschließen für heute den Feierabend.

IMG_0956-HDR
Ein Straßenschild.

Während ich zuerst einmal zum ersten Mal die Fotoausrüstung an den Start bringe, kocht Fräulein Anna uns ein Abendessen, anschließend richten wir uns ordentlich ein. Das Wägelchen hat einige kleine Schränke und Schubladen, so müssen wir nicht die ganze Zeit aus den Rucksäcken leben. Die verstauen wir einfach unter dem Bett, wo sie uns nicht im Weg sein werden.

IMG_0986-HDR

Nach einem kurzen Spaziergang lassen wir den Tag mit Blick auf den See ausklingen. So kann es bleiben!

Düsseldorf, Kopenhagen, Oslo, Tromsø

Los geht's! Die Lofoten rufen! Heute fliegen wir aber erst mal nach Tromsø.

Um uns die Sache aber nicht zu leicht zu machen, wechseln wir unterwegs zwei Mal den Flieger. Das ist ein bisschen doof, war aber die bessere Alternative, nachdem unser ursprünglicher Flugplan mit einem Umstieg so weit nach hinten verschoben wurde, dass wir erst nach Mitternacht an unserem Zielort angekommen wären. Unsere erste Etappe legen wir natürlich mit dem Zug zurück. In Düsseldorf wollen wir in den ersten Flieger steigen.

Düsseldorf

In Düsseldorf treffen wir direkt am Bahnsteig erst einmal auf eine Bande musikalischer Piraten, die uns auch in der kleinen Flughafenbahn zum Terminal begleiten. Musikalische Piraten sind Menschen, die sich als Piraten verkleidet haben, ein bisschen so riechen als wären sie auf einem längeren Segeltörn gewesen und Musikinstrumente mit sich herumtragen. Auch eine Art und Weise, Aufmerksamkeit zu erregen. Kurz darauf steht die Truppe dann auch vor uns bei der SAS-Gepäckaufgabe, man scheint uns bis Kopenhagen zu begleiten. Anhand eines Aufklebers auf einem Instrumentenkoffer identifizieren wir die Piraten als „Ye Banished Privateers“ und finden heraus, dass sie am Wochenende in Dortmund gespielt haben.

Das Gepäck ist dann schnell aufgegeben. Annas Rucksack muss zum Sperrgepäck. Mein baugleiches Modell nicht. Für mein zu schweres Handgepäck interessiert sich niemand.

Bei der Sicherheitskontrolle verliere ich das Schlangen-Wettrennen, Fräulein Anna darf vor mir durch den Metalldetektor. Dafür wird an meinem Handgepäcks-Rucksack extra-gut gefilzt und an meiner Hose ein Drogentest gemacht. Ich bestehe scheinbar, denn man lässt uns ziehen.

Wir lungern an Gate A26 rum, natürlich sind wir deutlich zu früh - aber wer unsere Erlebnisse während der Anreise zu verschiedenen Flughäfen kennt, weiß auch warum.

Kopenhagen

Erster Stopp: Kopenhagen! Als wir aus dem Flieger raus sind, müssen wir eigentlich nur über den Gang ein paar Meter weiter in den nächsten Wartebereich. Umsteigen scheint hier nicht so schwierig zu sein. Hoffentlich ist es auch für unser Gepäck so einfach.

Als erstes kauft Fräulein Anna uns Cola und Chips. Es fängt an, sich ein bisschen wie Urlaub anzufühlen.

Ein Flugzeugflügel der Fluggesellschaft SAS über den Wolken.

Oslo

Was ein Gerenne: Aus dem Flieger, das Gepäck will abgeholt werden. „Durchchecken“ konnte man unsere Rucksäcke nämlich nicht und so müssen wir hier ein bisschen tätig werden. Nachdem wir gefühlt einmal durch den ganzen Flughafen sind, kommt Fräulein Annas Gepäck als eines der ersten Stücke auf dem Band, mein markanter schwarzer Sack ist auch unter den ersten zehn. Das ist gut, denn so besonders viel Zeit bleibt uns für die ganze Prozedur während des Umsteigens nicht.

Drauf mit den Rucksäcken auf das Wägelchen, ab durch den Zoll. Wir werden nicht weiter beachtet, ein ziemlich knuffiger Spürhund tollt herum, hat aber an uns nichts auszusetzen. Dann geht es mit dem Fahrstuhl wieder in die Abflughalle. Das Gepäck will wieder am SAS-Schalter eingecheckt werden. Dann geht es noch einmal durch die Sicherheitsschleuse. Dieses Mal müssen auch die Wanderschuhe aus, die Norweger nehmen es ganz genau.

Dann geht es noch einmal (gefühlt) durch den gesamten Flughafen. Etwa 45 Minuten nach der Landung stehen wir pünktlich zum Boarding für unseren letzten Flug wieder am Gate. Puh!

Tromsø

Angekommen! Der Flughafen von Tromsø ist wirklich klein. Zwischen Abflug und Ankunft wird hier nicht so richtig unterschieden. Das Gepäckausgabeband haben wir nach wenigen Schritten erreicht, weniger Meter weiter ist man dann auch schon aus dem Flughafen draußen. Mein Rucksack fällt als einer der ersten vom Band, dann kommt lange nichts. Fräulein Annas ist eines der letzten Gepäckstücke. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht.

Ein Taxi bringt uns zügig und vor allem hauptsächlich über eine unterirdische Straße in unser Hotel. Hier wollen wir die Nacht verbringen, bevor wir morgen gegen Mittag das Wägelchen abholen. Unser Hotelzimmer für diese Nacht ist ungefähr 10qm groß. Das ist ok. Aber halt auch voll, wenn wir und unsere Rucksäcke drin sind.

Nach flottem Check-In ziehen wir nochmal in die Stadt, so langsam bekommen wir Hunger. Tromsø empfängt uns ziemlich grau und vor allem sehr leer. Es sind nicht so besonders viele Leute auf der Straße. Um viertel vor zehn bestellen wir jeder einen Burger im urigen “Huken Pub". Wie spät es ist, wird uns erst bewusst, als der Thekenmann ein bisschen komisch schaut, warum wir denn jetzt noch ein Abendessen wollen. Er verschwindet aber gerne noch einmal für uns in der Küche. Die Burger sind dann auch wirklich lecker, da hat Yelp uns nicht zu viel versprochen.

Der Huken Pub

Weil es ja nicht dunkel wird, drehen wir noch eine kleine Runde. SAS ruft derweil bei Fräulein Anna an. Ob wir wirklich all unser Gepäck hätten? Ja? Auch den roten Koffer? Da ist wohl was bei denen durcheinander geraten. Da es bei 8 Grad und Nieselregen nicht so viel Spaß draußen macht, landen wir dann doch im Hotel und im Bett. Das war eigentlich auch Gerenne genug heute.

Speicherkarte gelöscht - Bilder kostenlos wiederhergestellt

Gestern war ich dumm: Ich schaute Bilder auf meiner Kamera durch und irgendwie triggerte ich den "Speicherkarte löschen"-Reflex. Ganz schnell hatte ich den entsprechenden Menüpunkt aufgerufen, "Alle löschen" angewählt und "OK" gedrückt.

Im gleichen Moment traf mich der Schlag: Die Bilder waren noch gar nicht auf der Festplatte und in Lightroom importiert! Nachdem ich mich eine Weile selbst beschimpft hatte, bemühte ich die Suchmaschine meines Vertrauens und neben allerlei komisch aussehender Windows-MalSoftware fand ich dabei dann auch den Link zu RecoveRx, einer Software die von der Firma Transcend kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Wenn sowas von einer Firma kommt, die Speicherkram herstellt, ist es einen Versuch wert. Nur fünf Minuten später rödelte das Programm schon vor sich hin und sicherte den eigentlich gelöschten Inhalt der Speicherkarte auf meiner Festplatte.

screenshot-bildwiederherstellung

Neben den vierhundert Bildern, die ich eigentlich wiederherstellen wollte, fand das Programm noch ungefähr jedes andere Bild wieder, was ich jemals auf der Karte gespeichert hatte. Gut zu wissen, dass sowas geht.

Fahrt ins Grüne — Immergut 2016 — Tag 1

Wie letztens schon angekündigt verbrachten Fräulein Anna und ich das Wochenende in Neustrelitz auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Immergut-Festival stand auf dem Programm. Da waren wir ja bekanntlich schon das ein oder andere Mal, dieses Jahr sollte es aber ein bisschen anders werden.

Fräulein Anna und die Kunz

Fräulein Anna hatte sich nämlich bei der Immergut Kunz beworben. Im Rahmen dessen beschäftigen Künstler sich mit dem jeweiligen Festival-Motto und stellen das Ergebnis dann aus. Für Fräulein Anna, die schon länger etwas mit ihren analogen Bildern aus Island machen wollte, war das die Chance. In einem knapp fünfminütigen Video stellte sie die ruhigen analogen Landschaftsbilder aus Island hektischen, sich schnell bewegenden Alltagsbildern gegenüber. Damit wurde sie natürlich direkt genommen und so waren wir auf einmal nicht nur Besucher, sondern durften auch alle Annehmlichkeiten eines Backstage-Passes in Anspruch nehmen - also zum Beispiel eine gut bestückte Bar, Verpflegung inklusive zwei warmer Mahlzeiten oder warme Duschen. Top!

Ein bisschen Vorbereitung brauchte es dann schon und so fuhren wir bereits am Mittwoch nach Neustrelitz, bauten am Donnerstag auf und machten uns ein wenig nützlich, bevor dann am Freitag das Festival wirklich began. Wir wurden direkt sehr nett aufgenommen, ich war überrascht wie eng die Immergut-Leute hinter den Kulissen alle miteinander waren. Es fühlte sich gleich ein bisschen wie ein Bundeslager-Aufbau an. Dieses "Ruhe vor dem Sturm"-Gefühl, wenn du schon Tage vor dem eigentlichen Beginn auf der Wiese bist, deinen Kram aufbaust und vorbereitest.

Die Ruhe vor dem Sturm - das Festivalgelände etwa drei Stunden vor dem ersten Konzert.
Die Ruhe vor dem Sturm - das Festivalgelände etwa drei Stunden vor dem ersten Konzert.

Dann war es irgendwann aber auch Freitag Nachmittag, der Zeltplatz hatte sich schon seit Donnerstag Morgen immer schneller gefüllt und dann ging es auch an der Birkenhain-Bühne direkt los. Wie üblich war ich nur ein bisschen auf die Bands vorbereitet und wollte mich vor allem überraschen lassen.

Eddie Argos

Los ging es mit Eddie Argos, dem Frontmann der Band Art Brut. Der sang aber gar nicht, sondern erzählte lieber aus seiner Jugend und wie er seine Band gründete. Kein Wunder, hat er doch erst letztens seine Biographie geschrieben. Das macht er auf sehr unterhaltsame Art und Weise, mit englischem Akzent und einer guten Portion Selbstironie. Alleine deswegen schon habe ich gerne zugehört.

"It's hard to study if you are full time daydreaming of being in a band."Eddie Argos

Eddie Argos

Sean Nicolas Savage

Ein bisschen verrückt fand ich Sean Nicolas Savage. Das Konzert fing in etwa so an, wie ich mir einen Drogenrausch in den 80ern vorstelle. Savage startet mit zwei Coverversionen aus dieser Zeit, gar nicht mal schlecht. Dann kommen noch zwei Musiker dazu und mir wird das Ganze schnell zu skurril. Kaffeepause!

Peter Licht

Ich habe Peter Licht die ganze Stunde lang zugehört. Zuerst seiner Lesung, dann dem abschließenden Gespräch mit einem Moderator und einigen Menschen aus dem Publikum. Ich habe versucht ihn und das was er da aus seinem Buch vorlas zu verstehen. Ich habe nichts, kein Wort, überhaupt nichts verstanden. Also die Worte schon. Aber in der von ihm verwendeten Kombination haben die nicht viel Sinn ergeben. Vielleicht bin ich aber auch nicht so "Literatur". Licht wirkt jedenfalls eigentlich ziemlich sympathisch, seine Musik muss ich mir bei Gelegenheit mal anhören.

"Ohje, ohje, ohje, ohje, ohje!"Peter Licht

Peter Licht

Jochen Distelmeyer

Nachdem wir Isolation Berlin nur kurz angehört haben und dann statt dessen lieber zum Abendessen gingen, war schließlich Jochen Distelmeyer an der Reihe. Der spielte Lieder aus seinem Album Songs from the Bottom, Vol. 1, auf dem er ausnahmslos Titel englischsprachiger Künstler wie Britney Spears, The Verve oder Lana Del Rey interpretiert. Das hat mir zugegebenermaßen ziemlich gut gefallen.

Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.

White Wine

Direkt danach geht es mit White Wine auf der Zeltbühne. Die Band aus Leipzig ist zuerst einmal ziemlich laut im Vergleich zu dem was ich vorher sah, dazu ein bisschen elektronische und mit Rhythmus. Ein Fagott ist da auch irgendwie im Spiel. Das gefällt mir alles ziemlich gut, ich speichere die Band auf meiner "Später hören"-Liste.

Vita Bergen

Dies ist dann vielleicht mein Highlight für den ersten Tag. Es dauert nicht mal ein ganzes Lied, bis ich von Vita Bergen begeistert bin. Die sieben Schweden treffen ziemlich genau meinen Geschmack und so geht die knappe Stunde Rockmusik auf der Zeltbühne viel zu schnell vorbei. Man hat in diesem Jahr gerade das Debut-Album europaweit veröffentlicht, es ist also zu hoffen, dass ich mir die Herren bald noch einmal anschauen kann.

Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.

Get Well Soon

Zu Konstantin Gropper muss ich ja glaube ich nicht mehr viel sagen. Get Well Soon höre und schaue ich mir ja nun gerne öfter an. Gropper und Band liefern ein gewohnt solides Konzert ab, leider passt die Band scheinbar nicht so in die Stimmung die gerade herrscht. Die doch eher ruhige Musik verleitet ziemlich viele Menschen dazu, sich lieber zu unterhalten. Das stört mich ziemlich.

Tocotronic

Nun ja. Tocotronic und ich werden wohl keine Freunde mehr. In den letzten Jahren habe ich, gerade weil mir die Musik eigentlich gefallen müsste, der Band immer wieder mal eine Chance gegeben und sie mir angehört. So auch dieses Mal wieder. Gepaart mit ziemlich großer Müdigkeit und dem ganzen Tag in den Beinen schaue ich mir das Konzert nicht mal zu Ende an.

Immergut, Tag eins: Vorbei.

Hunderttausend Schritte

Gestern Abend, so gegen zehn Uhr habe ich nicht, wie eigentlich geplant, gebloggt. Ein Beitrag für die vergangene Woche fehlte noch. Statt dessen bin ich nochmal eine Runde um den Block. Warum? Es gab ein Ziel zu erreichen!

Hunderttausend, in Zahlen: 100.000, Schritte waren voll zu machen. Nicht in einem Jahr, nicht in einem Monat. In einer Woche. Das war mir, seit der Einführung des Schrittzählers vor ziemlich genau dreizehn Monaten, noch nicht gelungen. Normalerweise dümpele ich mehr so ein bisschen zwischen siebzig- und achtzigtausend Schritten rum. Jetzt bin ich ein bisschen stolz, denn anderen Leuten gelingt das ständig. Bei mir klappte das diese Woche mal, weil ich Pfingstmontag einen kleinen Ausflug mit Fräulein Anna unternommen hatte (davon gibt es auch noch Bilder, die es zu bearbeiten gilt) und jetzt am Wochenende noch einmal eine kleine Wanderung mit meinem Pfadfinderstamm unternommen habe (und Bilder geknipst habe, Lightroom ist gerade ziemlich voll mit unbearbeiteten Bildern). So kamen schon fast zwanzigtausend Schritte mehr als sonst zusammen.

Aber wie kam ich eigentlich drauf? Letztes Jahr habe ich irgendwann festgestellt, dass mir der Besuch im Fitti vielleicht auch gut tut, aber vor allem eine öde Quälerei ist. Vielleicht bin ich da einfach nicht für, jedenfalls bin ich irgendwann nicht mehr hin gegangen. Aber: Bewegung, insbesondere in Form von Spaziergängen mag ich ja schon. Und so sprang ich auf den gerade losfahrenden Trend-Zug der Schrittzählerbesitzer und fing an, so ein Ding mit mir herumzutragen. So als Motivationshilfe hauptsächlich.

Schnell stellte ich fest, dass das mit den voreingestellten zehntausend Schritten pro Tag gar nicht so einfach ist. Irgendwo zwischen sechs- und siebentausend liegt mein eigentlicher Durchschnitt. Das bedeutet: Morgens und/oder Abends darf ich nicht einfach in die mehr oder weniger direkt vor der Haustür haltende Bahn steigen, sondern lieber mal noch ein oder zwei Stationen weit laufen. Das macht aber nichts - ein kleiner Spaziergang durch die Stadt hat noch keinem weh getan. Nach Feierabend winkt hier auch immer noch ein Espresso als Belohnung.
Da das aber meistens noch nicht reicht, muss Abends sehr oft noch eine Runde um die Poppelsdorfer Allee angehängt werden. Da bin ich schon ein kleines bisschen stolz, wie oft ich den inneren Schweinehund überwinde um den kleinen Zähler in meiner Tasche auf eine fünfstellige Zahl zu bekommen. Manchmal fällt es mir richtig schwer, mich nach dem Abendessen noch einmal aufzuraffen, die Schuhe zu binden und los zu ziehen. Etwa acht Kilometer am Tag mache ich so auf jeden Fall. Neben der Bewegung bringt mir das Ganze auch noch etwas: Ein bisschen Zeit zum Nachdenken, zum telefonieren, Musik und Podcasts hören. Zu Hause kommt man dazu ja nicht, es ist ja doch immer irgendwas zu tun.

Ich habe schon lange nichts mehr mit einer solchen Ausdauer gemacht, wie die Spaziererei. An dem Ball bleibe ich auf jeden Fall dran. Dass mich die hunderttausend Schritte nun 5 Euro bei den Ironbloggern gekostet haben, macht mir da nichts aus.

Das Bauhaus in der Bundeskunsthalle

Sonntags. Elternbesuch. Da muss ein Programm her! Vergangenes Wochenende stand deshalb ein Besuch in der Bundeskunsthalle an. Dort ist noch bis Mitte August die Ausstellung "DAS BAUHAUS - Alles ist Design" rund um die berühmte Kunst-, Design- und Architektur-Schule. Der Eintritt kostet 10 Euro.

So ein bisschen was weiß man ja zu dem Thema schon - in meinem Fall war das aber dann gar nicht so viel. Und so lernte ich in den gut zwei Stunden, die wir uns da herumtrieben, ganz schön was dazu. So wusste ich zum Beispiel nicht, dass die Schule nicht nur in Weimar, sondern auch in Dessau und Berlin saß. Viele zeitgenössische Dokumente beschreiben die Geschichte der Institution und zeigen wie die Werkstätten und Ateliers seinerzeit aussahen. Bilder von Bauhaus-typischen Gebäuden dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dazu gibt es dann zahlreiche Ausstellungsstücke, sowohl älteren als auch neueren Datums - neben den vermutlich sehr bekannten Möbeln sind da auch Kaffeemaschinen und ziemlich schicke Lampen dabei.

Und: Kunst! Manchmal weiß man ja nicht so genau, wo Design aufhört und Kunst anfängt - oder umgekehrt. Und so gehören neben den vielen Alltagsgegenständen auch Installationen aus bunten Vasen, Bilder, Renderings und Videos von Tanzvorführungen zur Ausstellung. Und: Ein Minecraft-Video! Ich war vermutlich der Einzige der älter als zehn Jahre war, der das irgendwie cool fand.

Ich hätte mich da durchaus noch eine ganze Weile verdulden können. Leider war die Belüftung in den Räumlichkeiten nicht so besonders und die Beleuchtung auch irgendwie ermüdend. So war irgendwann für mich die Luft raus. Das fand ich fast ein bisschen schade. Empfehlen kann ich die Ausstellung trotzdem.

Ein bisschen Musik zur Vorbereitung: Immergut Festival 2016

Dieses Jahr geht es wieder auf das Immergut-Festival in Neustrelitz auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Da war ich ja jetzt in den letzten Jahren schon ein paar Mal, ich berichtete davon. Das Schöne am Immergut ist ja immer ein bisschen, dass ich die meisten Bands, die dort spielen, noch gar nicht kenne. Umso besser, dass ich dafür aber schon ein paar Musikgruppen dort kennenlernte, die ich immer wieder gerne höre. Die Isländer von FM Belfast zum Beispiel, oder auch die Jungs und das Mädel von Team Me! Deshalb bin ich immer wieder sehr gespannt, was mich da so an Musik erwartet.

Dieses Jahr kann ich mich auf Get Well Soon freuen. Aufmerksame Leser dieser Bloggeschichte hier wissen, dass ich großer Fan von Herrn Gropper und seiner Musik bin. Da es dieses Jahr leider keine offiziell bereitgestellte Musikliste bei Spotify gibt, habe ich selbst ein bisschen Hand anlegen müssen und eine Liste zusammengestellt. Dazu warf ich einfach mal wahllos die fünf meist gespielten Titel zusammen. Damit kann ich mich schon mal ein bisschen einhören und überlegen, wen ich unbedingt sehen will. Angst, etwas zu verpassen, muss ich nicht haben - beim Immergut spielen die Bands ganz brav nacheinander auf einer der drei Bühnen.

Dieser feine Trailer lässt die Vorfreude noch ein bisschen wachsen. Ick freu mir!

Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.

Bosch (Die Serie, kein Werkzeug)

Dieser Tage schaute ich die zweite Staffel Bosch. Das hat nichts mit Werkzeug zu tun, sondern ist eine Krimi-Serie rund um einen Polizisten mit diesem Namen. Der ist ein bisschen ein Griesgram und arbeitet bei der Mordkommission in Los Angeles. Er wird gespielt von Titus Welliver, den man vom Namen her vielleicht nicht kennt - dessen Gesicht aber jeder wohl schon einmal im Fernsehen gesehen hat.

In der ersten Staffel steht Bosch direkt mal wegen Schusswaffengebrauchs vor Gericht und muss einen uralten Fall von Kindesmissbrauch klären. Die fand ich schon ziemlich gut und spannend und so freute ich mich sehr darüber, dass da letztens eine zweite Staffel in der Prime-Video-App auf dem iPad auftauchte.

Die zweite Staffel handelt dann zuerst von einer Mordermittlung, nachdem ein Porno-Produzent erschossen wurde. Es könnte sein, dass seine Frau was damit zu tun hat. Ich will aber nicht zu viel verraten. Auch die Geschichte drumherum hat einiges zu bieten: Lance Reddick (den man auf jeden Fall aus Fringe kennt) spielt wieder den Polizeichef Irvin Irving und hat auch noch einen Auftrag für den Kommissar. Die zehn Folgen sind viel zu schnell vorbei gegangen und haben mich ziemlich gefesselt. Wer Krimis mag, sollte Bosch schauen.