Schlechte Laune! Im Nachhinein schlägt mir wohl vor allem das graue und kalte Wetter der letzten Wochen auf die Stimmung. Zum Glück wird es im Laufe der Woche immer besser. Nicht nur das Wetter, sondern auch meine Laune. Puh. Gerade am Wochenende, als ich in Pullover und Sonnenbrille durch die Stadt und am Rhein entlang spaziere und Fotos mache. Gute Laune! Der Sport am Donnerstag trägt auch ordentlich dazu bei, meine Stimmung zu heben.
Diese Skulptur aus Stahlträgern hört auf den Namen "L'Allumé" und steht am Rhein. Im Hintergrund: Ein vorbeifahrendes Schiff.
Und dann ist diese Woche auch Geburtstagswoche. Frau Schwester wird ein Jahr älter. Grund genug, um am Dienstag ein einen halben Tag Urlaub zu machen und das im Familienkreis zu feiern. Und dann am Freitag gleich nochmal: Es ist eine Party angesagt. Ich war schon wirklich lange nicht mehr aus, wie mir irgendwann gegen Mitternacht bewusst wird. Ich verbringe jedenfalls einen wirklich schönen Abend mit netten Menschen, habe viel Spaß und bin für meine Verhältnisse sehr lange unterwegs.
Schließlich ist Wochenende. Ausschlafen steht auf dem Programm, die lange Freitag-Nacht fordert ihren Tribut. Wie üblich ist das Wochenende vor allem dazu da, all das zu erledigen, was unter der Woche liegen blieb. Der übliche Kram im Haushalt, die Wäsche.
Palmenzucht 🌴
Und dann kaufe ich einen großen Sack Blumenerde und starte nach 2010 wieder einmal einen Anlauf, mir eine Palme zu züchten. Mit Pflanzen habe ich eigentlich nie so besonders viel Glück. Als mir letztens die große Palme im Wohnzimmer langsam aber sicher eingegangen ist, habe ich mir zwei Zweige davon abgeschnitten und sie im Wasser Wurzeln ziehen lassen. Nun sind die schon einige Zentimeter land und ist es an der Zeit, sie wieder in die Erde zu setzen. Mit ein bisschen Glück habe ich nun also bald zwei Palmen, die ich dann wieder eingehen lassen kann. Dass mein Bericht vom letzten Versuch nach der zweiten Ausgabe einfach aufhört, ist jedenfalls kein gutes Zeichen. Man darf gespannt sein.
Die Woche: Irgendwie anstrengend. Die Sache mit dem "Aufstehen" habe ich schon mal besser hinbekommen. Morgens ist mit mir nicht so besonders viel anzufangen und ich komme einfach nicht in die Pötte. Die Bahn macht dafür keinen größeren Stress, einmal ist der Regionalexpress sogar irgendwie halb leer zur besten Pendlerzeit. Irgenwann werde ich auch mal noch das Muster erkennen, das hinter den unterschiedlichen Füllständen der Bahnen steckt.
Sóley & Sin Fang & Örvar Smárason
Am Mittwochabend ist Konzert-Zeit. Wir besuchen Sóley & Sin Fang & Örvar Smárason im Gebäude 9. Fräulein Anna braucht auf den vollen Straßen Ewigkeiten für die Anreise. Die drei Musiker spielen jeweils zuerst ein paar Stücke alleine, um dann nach einer kurzen Pause gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Die Musik ist sehr schön, ich hatte sie während der Arbeit sehr gerne gehört. Die Musik ist aber auch sehr ruhig. Für meinen Geschmack und diesen Abend, an dem ich ziemlich müde bin, ein bisschen zu ruhig.
Ein Pfadfinderwochenende
Dieses Wochenende ist Stammeswochenende. Einmal im Jahr treffe ich mich mit all den Menschen aus meinem Stamm. Dieses Jahr ist turnusgemäß unser ehemaliges Landheim in Achtelsbach das Ziel. Nach einem Übernachtungsabstecher zu meinen Eltern geht es Samstagmorgens zeitig los. Zu zwölft sind wir an diesem Wochenende. Es gibt viel zu Quatschen, eine Jahreshauptversammlung ist abzuhalten. Das ist bei unserem kleinen Kreis zum Glück eine schnelle Sache. Meinen Vorstandsposten darf ich wieder zwei weitere Jahre fortführen.
Das Landheim ist leider immer noch so ungemütlich wie ich es schon gewohnt war. Und natürlich ist es in Achtelsbach kalt und windig. Das hält uns nicht davon ab, eine Runde um das Dorf zu drehen. Dabei kommen wir nicht nur unter einem sehr hohen und ziemlich vereisten Windrad vorbei, sondern auch bei diesen sehr gut frisierten Alpakas.
Trotz des Schneefalls schaffe ich es sehr pünktlich schon am frühen Nachmittag nach Hause. Den Rest des Sonntags verbringe ich müde auf dem Sofa. Die vergangene Woche hat mich wieder ordentlich geschlaucht. Der Tatort kommt dieses Mal aus Köln. Ballauf und Schenk nerven leider immer mehr.
In meinem Schrank liegt ja eine Menge Foto-Kram. Dieser Tage fiel mir auf: Ich habe gar kein Makro-Objektiv. Aber das ist kein Grund, nicht doch mal wirklich nah an mein Motiv ran zu gehen. Wie passend, dass ich diese Miniaturausgabe meiner selbst (abgesehen vom deutlich volleren Haar) auf meinem Schreibtisch stehen habe.
Diese Aufnahme ist mit meinem 35mm/f2 entstanden und ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Unter anderem auch, weil ich es geschafft habe den ganzen Staub vom MacBook weg zu stempeln. Als nächstes steht da eine kleine Putz-Aktion auf dem Plan.
Ich starte die Woche erst einmal ein bisschen krank, mit schniefender Nase und ein wenig Halsschmerzen. So arbeite ich deshalb erst einmal zu Hause. Das ist gut für mich und vor allem auch für die Kollegen. So stecke ich wenigstens niemanden an. Ich bekomme zu Hause ja immer einiges erledigt und bin am Mittwoch schließlich auch wieder richtig gesund. Prima! Nicht so prima: Die Bahn gibt sich mit ihrer Baustelle zwischen Köln und Bonn sehr viel Mühe, mir das Leben schwer zu machen. Ich habe immer noch kein Muster gefunden, wie und warum diese Bahnen zu welcher Uhrzeit wie voll sind.
Alles richtig gemacht bei der Mittelrheinbahn: Wenn man im Gedränge seine Arme nicht bewegen kann, twittert auch keiner, dass der Zug viel zu voll ist. #herrje
— Martin Schneyra (@schneyra) 7. März 2018
Ansonsten geht die Woche schnell um. Ich verbringe einige Abende das erste Mal seit langem wieder vor der Xbox. PUPG und GTA stehen auf dem Programm. Es war vielleicht nicht schlecht, eine kleine Spielpause gemacht zu haben. Ich habe großen Spaß, auch wenn das Spielkonzept von PUPG auf keinen Fall gut für meinen Blutdruck ist. Uff.
Freitag ist Burger-Freitag. Eigentlich kein Grund darüber zu berichten, hätte ich nicht dieses Mal den sicherlich besten Burger-Freitag-Burger gegessen. Marx und Engels heißt der Laden unweit des Büros. Da möchte ich vielleicht öfter hingehen.
Dann ist auch schon wieder Wochenende. Es ist ja nun nicht so, dass ich mich nicht ein bisschen darauf gefreut hätte. Ich nutze die freie Zeit für allerlei Haushaltskram, wasche und falte Wäsche, räume auf und was man sonst so tut. Es ist ein bisschen verrückt, dass ich bei meinen Spaziergängen nicht mal eine Jacke brauche. Man erinnere sich an letzte Woche und diesen Quatsch mit dem Schnee. Am Samstag Abend drehe ich eine kleine Runde mit Fräulein Anna durch die Stadt. Das haben wir schon lange nicht mehr gemacht.
Nach knapp zweieinhalb Staffeln „Hawaii 5-0“ bin ich halbwegs sicher, dass es auf dieser Insel einfach keine Türklinken gibt und man deshalb immer dagegen treten muss.
— Martin Schneyra (@schneyra) 11. März 2018
Mein Sonntag ist ein Strohwitwer-Tag, das Fräulein ist unterwegs. Ich nutze die Zeit für ein wenig Computerarbeit, viel zu viele Serienfolgen währenddessen und einige ausführliche Spaziergänge. Den Fotoapparat will ich ja eigentlich viel öfter ausführen. Das klappt dieser Tage ganz gut. Ich habe ein paar Bilder in diesen Blogpost gepackt.
Vor allem mal hier im Blog, weil ich es mir nicht merken kann und immer wieder nachschlagen muss: In der Datei ~/.ssh/config kann man sich unter anderen Server, zu denen man sich öfter hin-ssh't speichern. Das sieht dann zum Beispiel so aus und ist eigentlich (wenn man weiß was SSH und all der Quatsch ist) ziemlich selbsterklärend.
Host allinkl
HostName w0815.kasserver.com
Port 22
User ssh-w04711
Statt mir jedesmal das ssh ssh-w04711@w0815.kasserver.com aus meiner Bash-History raussuchen zu müssen, tippe ich jetzt ganz einfach und leicht merkbar ssh allinkl und schon habe ich eine Terminal-Verbindung zu der Maschine, auf der dieses Blogdings hier und noch ein paar Sachen laufen.
Fräulein @ponyhut: „Ich war einkaufen und habe Eis am Stiel mitgebracht!“
— Martin Schneyra (@schneyra) 3. März 2018
Bittere Kälte in Bonn und Köln, teilweise zweistellige Minusgrade. Ich entscheide mich tatsächlich für die dicke Fleecejacke und den Schal, es wäre sonst sehr unangenehm draußen gewesen. Am Ende der Woche wird es dann zwar auch wieder wärmer, dafür gibt es dann aber auch noch eine schick Schneeschicht. Warum auch nicht, so Anfang März. Aber das fordert seinen Tribut: Gegen Ende der Woche geht es mir immer schlechter, der Kopf ist zu. "Erkältung" nennt man das wohl.
Die Poppelsdorfer Allee verschwindet Anfang März noch einmal unter einer Schicht Schnee. Sehr passend, nach einer ganzen Woche Eiseskälte.
Die Beule auf meinem Knie ist wohl ein gefüllter Schleimbeutel, weiß mich der Orthopäde zu beruhigen. Das wird sich von selbst wieder erledigen. Ich bin ganz froh. Eine Amputation oder ähnliche Behandlungen kann ich gerade garnicht gebrauchen. Ich soll mich davon auch gar nicht weiter beeindrucken lassen und so gehe ich am Donnerstag auch wieder zum Sport und bin froh ein bisschen Bewegung zu haben.
Am Samstag Abend ein echtes Highlight: Wir schaffen es, einen ganzen Film am Stück zu schauen, ohne das Fräulein Anna mir unterwegs einschläft. Das ist uns schon lange nicht mehr gelungen und ich bin ein bisschen stolz. Der vorletzte Teil der Harry-Potter-Reihe ist tatsächlich aber auch wirklich gut gemacht. Wenn auch sehr düster, das sind wirklich keine Kinderfilme, ich kann es nur immer wieder sagen.
Und dabei war der Tag auch schon nicht schlecht: Die Hausarbeits-Pflicht hatte ich schnell erledigt und kann mich so mit dem Computer auf dem Sofa breit machen und allerlei Computerkram erledigen. Ganz vielleicht sieht dieses Blogdings hier bald auch wieder ein bisschen anders aus. Man darf gespannt sein.
Schließlich ist Sonntag und wir bekommen Besuch aus Dortmund, den wir zum Frühstück ausführen. Dann noch ein Besuch beim Markt in der Fabrik 45 und schließlich noch ein bisschen rumhängen auf dem Sofa. Ein guter Tag. Den Abschluss bildet dann noch ein Tatort aus Ludwigshafen, der noch ein bisschen furchbarer ist, als man das gewohnt ist.
Vielleicht vergessen wir das Drama gleich zu Beginn der Anreise auch einfach. Oder machen wir es kurz: Es ist Donnerstagmorgen. Irgendwas mit Stellwerksstörung bei der Bahn, unregelmäßig fahrende Straßenbahnen und nicht vorhandenen Taxis. Zum Glück ist Meister Puck zu Hause, er fährt Fräulein Anna und mich nach Beuel zum Bahnhof, wo wir in den Zug steigen, den wir in Düsseldorf garantiert verpasst hätten.
Danach läuft es dann aber weitestgehend rund. Wir bringen die Bahnfahrt hinter uns und kommen mit genau einer Stunde Verspätung an unserem Zielort, St. Peter-Ording, an. Puh. Ein leckeres Abendessen im ans Beach Motel angeschlossene Restaurant später sind wir dann auch bettreif. Wir freuen uns auf unser zweites "Beach Motel van Cleef"-Festival, nachdem es uns im letzten Jahr so gut gefallen hat. Hier nun ein kleiner Bericht, ein paar Musikvideos und Bilder.
Unterwegs am Strand
Nachdem wir am Freitagmorgen nicht nur ausgeschlafen, sondern auch ausführlich gefrühstückt haben, steht der traditionelle Strandspaziergang auf dem Plan. Ich mache das ein oder andere Foto. Die Sonne scheint. Wir kehren zum Mittagessen ein und vielleicht verderbe ich mir dabei auf längeres die Lust auf Süßkartoffel-Pommes. Die wollen mir gar nicht schmecken, obwohl rein technisch nichts an ihnen auszusetzen ist. Wir wandern durch die Dühnen zurück und ich halte einen ausführlichen Mittagsschlaf. Dafür ist so ein Urlaub ja nun mal auch da.
Burkini Beach
Der erste Konzertabend startet dann mit Burkini Beach. Die fand ich im Vorfeld schon witzig und man enttäuschte mich auch nicht. Ein guter Start ins Musikwochenende. Ich bin guter Dinge.
Maria Taylor Trio
Direkt weiter geht es mit dem Maria Taylor Trio. Auch ihre Musik hatte mir beim Probehören gut gefallen und sie setzt jetzt nochmal einen drauf. Ein sehr gutes Konzert, ein bisschen mehr Folk-Einschlag als ich erwartet hatte. Aber auch das kann man sich mal anhören.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Tom Liwa
Dann steht Tom Liwa auf der Bühne. Nachdem mir sein Auftritt mit den Flowerpornoes im vergangenen Jahr nicht so gut gefallen hatte, erwartete ich nicht so arg viel. Und war ein bisschen überrascht: Alleine auf der Bühne fand ich ihn deutlich besser und hätte ihm auch gerne noch länger zugehört.
Dorit Jakobs
Auch nicht so viel erwartet hatte ich von Dorit Jakobs. Die klang im Vorfeld sehr nach Wir sind Helden und überzeugte mich nicht so richtig. Aber auch hier: Positive Überraschung. Mein Eindruck wurde nicht bestätigt, das Konzert gefällt.
Honig
Schließlich dann schon mein Highlight für den Abend: Herr Honig steht auf der kleinen Bühne. Der ist mir direkt als Person sympathisch, seine Musik gefällt mir unheimlich gut. Als seine Freundin mit auf die Bühne kommt, um mit ihm zu singen, muss Christiane Falk, die Moderatorin des Abends, auf das Babyphon aufpassen. Am Ende will auch er nicht so richtig aufhören zu spielen und begleitet das Publikum mit seiner Gitarre auf dem Weg zur letzten Veranstaltung des Abends. Ich finde es richtig schade, dass das Konzert zu Ende ist.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Kettcar
Denn schließlich: Kettcar. War ich mittags noch sehr vorfreudig, als ich den Soundcheck ein bisschen mithören konnte, bin ich jetzt vielleicht auch einfach viel zu müde. Oder zu genervt. Oder ich habe die Band einfach zu oft im letzten Jahr gesehen. Jedenfalls: Es reißt mich nicht so richtig hundertprozentig mit, auch wenn das Konzert an sich schön laut und nicht schlecht ist. Am Ende bin ich dann noch ein bisschen enttäuscht, dass man Academy nicht gespielt hat. Was ist da los?
Von quatschenden Menschen auf Konzerten
Nach einem kurzen, vor allem müden Besuch bei der Aftershow-Disco lasse ich den Abend Revue passieren und ärgere mich nochmal richtig über meine Mitmenschen. Ich habe mich ja schon öfter über quatschende Konzertbesucher geärgert, heute Abend fand ich es besonders schlimm. Gerade bei dem etwas ruhigeren Künstlern fiel es mir wirklich schwer, ordentlich zuzuhören und alles mitzubekommen. Und warum auch immer die gleiche Gruppe von Menschen gleich mehrmals neben mir landet und jedes Mal wieder peinlich berührt ist, wenn ich oder jemand völlig anderes um ein bisschen mehr Ruhe bittet. Gerade auf dieser sehr speziellen Veranstaltung hätte ich damit nicht gerechnet. Ich bin nicht der einzige, dem das heute auffällt. Auch eine entsprechende Ansage der Moderatorin hilft nicht. Menschen, ey!
Festival-Tag Nummer zwei
Den zweiten Tag des Beach Motel van Cleef-Festivals lassen wir locker angehen. Ausschlafen, ein ausführliches Frühstück, wir lungern ein bisschen rum. Am späten Nachmittag leihen wir uns ein Auto beim Hotel und fahren ein paar Kilometer am Meer entlang, um dann einen kleinen Spaziergang zum Leuchtturm Westerheversand zu unternehmen. Es ist wunderbar still dort draußen, die Sonne ist schon fast am untergehen.
Grillmaster Flash
Eröffnet wird der Abend von Grillmaster Flash über seine selbstironischen Texte musste ich beim Probehören mehr als einmal lachen. Und dann werde ich auch nicht enttäuscht und gut unterhalten. Ein bisschen erinnert mich die Musik an den jungen Olli Schulz. Und das finde ich gut. Das Publikum ist heute nicht nur deutlich kleiner, sondern auch viel ruhiger. Ich starte mit dem Grillmeister gut gelaunt in den Abend.
Fortuna Ehrenfeld
Ich habe, zumindest gefühlt, im vergangenen Jahr niemanden öfter auf einer Bühne stehen sehen als Herrn Fortuna Ehrenfeld und seine Mitstreiter. Das ist nichts schlimmes, denn ich mag den Musiker im Schlafanzug und seine Musik sehr. Und noch ein bisschen mehr mag ich es, wenn er auf kleinen Bühnen spielt. Also bin ich hier heute Abend genau richtig.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Slow Leaves
Als nächstes steht der kanadische Singer-Songwriter Grant Davidson auf der Bühne. Slow Leaves nennt er sich und hat sich zur Unterstützung noch einen weiteren Musiker mitgebracht. Ich amüsiere mich zuerst ein bisschen über den Jeanshemd-Cowboy-Look, die Musik sagt mir aber schon nach kurzem richtig zu.
Tim Neuhaus
Den Namen von Tim Neuhaus hatte ich schon mal gehört, seine Musik aber noch nie. Schade eigentlich, denn auch er trifft meinen Musikgeschmack ziemlich gut und ist noch dazu sehr sympathisch, wie er da mit seiner Band auf der Bühne steht und singt. Auch ihn werde ich sicherlich noch öfter hören.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Theodor Shitstorm
So richtig garnicht meinen Geschmack trifft Theodor Shitstorm. Das liegt vielleicht auch ein bisschen an meiner Müdigkeit, ich nutze das Konzert lieber dazu ein wenig in der Hotel-Lobby herum zu sitzen, in Ruhe etwas zu trinken und die müden Beine ein wenig zu entlasten.
Intergalactic Lovers
Den Abschluß des Konzertabends und des Festivals bilden die Intergalactic Lovers aus Belgien. Die hatten mir im Vorfeld schon wirklich gut gefallen und setzen jetzt noch einen drauf. Man gibt da vorne auf der Bühne noch einmal ordentlich Gas, mir gefällt es von Titel zu Titel besser. Dem Rest des Publikums übrigens auch, die Stimmung ist großartig, obwohl auch am Ende des Abends noch deutlich weniger los ist als gestern. Die Intergalactic Lovers sind eine der Indie-Pop-Bands, die man noch viel lieber live hört als auf Platte. Am Ende ist es ein bisschen später als geplant, ich ein bisschen müder als vorgesehen, aber vor allem sehr viel zufriedener. Dies war sicherlich mein Highlight für diesen Abend.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Und dann ist das Festival auch schon wieder vorbei. Noch einmal schlafen, schnell frühstücken, auschecken. Dann: Unser erster Zug fällt aus. Der "Service" der Bahn schlägt vor, die Reise einfach garnicht anzutreten. Ich werde wohl in Zukunft öfter ein Auto mieten. Glücklicherweise bringt ein netter Taxifahrer uns und eine weitere Dame bis nach Husum, wo wir unsere Heimreise dann doch noch antreten können. Drama gerade nochmal so abgewendet.
Am Ende einer langweiligen Zugfahrt bin ich zwar müde, aber auch sehr zufrieden wieder zu Hause. An das "Wow!"-Erlebnis vom letzten Jahr kam das Festival in diesem Jahr zwar nicht, was glaube ich vor allem an den Menschen am ersten Abend liegt. Dennoch: Ein unterhaltsames Wochenende liegt hinter mir, ich habe wieder einiges an neuer Musik mitgebracht.
Als hätten wir noch noch nicht genug von Musikkonzerten: Kaum zwei Tage zurück vom Festival-Wochenende, stehen Fräulein Anna und ich schon wieder im Artheater in Köln vor der Bühne.
Slow Leaves
Und wie es der Teufel will, heißt die heutige Vorband Slow Leaves. Die beiden Kanadier in ihren Jeans-Hemden machen ruhige, country-lastige Gitarrenmusik. Wir haben sie gerade erst ein paar Tage vorher gesehen und für gut befunden. Auch heute Abend wissen die Herren zu überzeugen. Mir gefällt es heute noch ein kleines bisschen besser, das Publikum ist viel aufmerksamer als am Wochenende. Die Musiker wirken auch deutlich entspannter. Vielleicht gehen wir in ein paar Tagen einfach nochmal hin, wenn das Solo-Konzert in einem Café in Köln ansteht.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Torpus And The Art Directors
Danach stehen dann Sönke Torpus und die Art Directors auf der Bühne. Darauf hatte ich mich jetzt schon ein paar Tage gefreut und werde auch nicht enttäuscht. Die Band ist eine von denen, die ich zwar immer gern höre, live aber noch ein bisschen besser finde. Vielleicht weil es ein bisschen lauter und wilder ist. Vielleicht auch weil die Leute um einen rum genau so begeistert sind. Auch wenn ich die Titel vom neuen Album noch nicht so richtig kenne: Gute anderthalb Stunden Musik wie ich sie mag. Herzlichen Dank! Da verpasse ich auch gerne einen Zug und komme erst spät ins Bett.
Und weil es so schön war: Hier das Musikvideo zum aktuellen Titel Sleeping Bag.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Der Leuchtturm von Westerhever steht ziemlich einsam in der Landschaft.
Wenn die Woche aus einem geschenkten Feiertag besteht und man dann auch noch vier Tage zu einem Festival fährt, über das ich in Bälde noch einmal extra berichten werde, dann fällt der Wochenrückblick vielleicht einfach sehr kurz aus. Willkommen.
Den Rosenmontag jedenfalls verbringen Fräulein Anna und ich sehr entspannt. Wir sind ja bekanntlich nicht so die Karnevalisten. So ganz ohne den "Zoch" kommen wir dann aber nicht durch den Tag: Bei unserem kleinen Nachmittagsspaziergang sehen wir ihn in der Ferne langsam rollen.
Dann: Zwei Tage Arbeit. Die kriege ich schnell rum, auch wenn ich nicht immer so zeitig aus dem Büro komme wie geplant. Und schließlich heißt es dann auch schon packen, bevor es am Donnerstag Morgen auf den Weg nach St. Peter-Ording zum "Beach Motel van Cleef"-Festival geht. Aber das ist ja eine andere Geschichte.
Das hier wird eine kurze Nummer. Da habe ich die Woche noch damit angegeben, dass es dieses Blogdings hier jetzt fünfzehn Jahre gibt. Und dass ich diese Rückblicke hier ja schon ganz mega finde. Noch nicht mal ein Foto habe ich gemacht. Eigentlich sogar schon lange nicht mehr. Vielleicht muss ich mir hier eine neue Herausforderung auferlegen.
Und dann passiert die ganze Woche nichts, was ich berichten könnte. Ich arbeite ziemlich viel, zwei Tage davon sitze ich am heimischen Schreibtisch und umgehe so den Karnevalstrubel rund um mein Büro in Köln. Statt dessen beobachte ich die Karnevalisten, die die Busse an der Haltestelle vor meinem Fenster ausspucken. Weder Fräulein Anna noch ich sind besonders närrisch veranlagt und so schauen wir statt dessen lieber die nächsten Harry-Potter-Filme.
Und dann ist Wochenende. Ich habe mich da schon ein bisschen drauf gefreut. Nachdem ich am Samstag Morgen zeitig meine Pflicht aus Einkauf und Wäsche erledigt habe, darf ich den Rest des Wochenendes den Quatsch machen, zu dem ich sonst nicht komme. Und weil ich unter der Woche noch nicht genug vor dem Computer saß, habe ich viel Spaß mit Docker, Gitlab-CI, ITCSS und meinem Blog.
Und dann ist das Wochenende auch schon vorbei. Was in diesem Fall nicht schlimm ist, denn der Rosenmontag wird - Spoileralarm! - auch frei sein. Ein guter Wochenabschluss ist wie üblich der Tatort, der aus Weimar kommt und mir gewohnt gut gefällt.