Neues Jahr, neues Glück. Irgendwann im August vergangene Jahres habe ich die Nummer mit dem Wochenrückblick ein wenig schleifen lassen. Schade, eigentlich. Den ich mag diese Rückblicke ja schon sehr gerne. Nicht unbedingt dann, wenn ich sie schreiben muss - aber gerne mal ein paar Wochen, Monate oder Jahre später. Inzwischen habe ich da ja ein schönes kleines Archiv angelegt.
Die erste Woche des Jahres startet noch im alten Jahr. Es ist Silvester. Ich bin schon ein wenig angekränkelt, aber wir haben uns sowieso nichts vorgenommen. Fräulein Anna bereitet eine Lasagne vor, Herr Max geht zeitig ins Bett, wir schauen ein paar Folgen Serie und gehen - Premiere! - einfach auch vor zwölf ins Bett. Ob das der Start einer neuen Tradition ist? Der kleine Mann bekommt von all dem nichts mit. Ich hatte ein bisschen Bedenken, dass ihn die Böllerei wach machen könnte.
Und so starte ich in das neue Jahr. Ausgeschlafen und noch ein bisschen kränkelnd. Ich starte am zweiten Januar dennoch gut gelaunt auch auf der Arbeit durch. Garnicht schlecht. Wäre da nicht dieser kleine Vorfall auf dem Heimweg am Freitag: Zuerst freue ich mich ja noch, am Bahnhof auf den Ex-Kollegen zu treffen. Bei der kurz darauf stattfindenden Kontrolle funktioniert dann aber nur eines unserer Jobtickets. Ich werde mich dann wohl mal um einen Ersatz bemühen müssen. Karte kaputt. Prima.
Am Freitag Abend nehme ich mir vor: "Das Wochenende kurierst du dich ordentlich aus" und mache demnach wirklich wenig. Einmal einkaufen gehen, ansonsten lungere ich ordentlich auf dem Sofa rum. So richtig hilfreich ist das alles nicht. Aber das ist eine Geschichte für die kommende Woche.
Hoppala, da ist das letzte Jahr ja einfach verstrichen, ohne dass ich einen gescheiten Jahresrückblick geschrieben hätte. Dann wollen wir mal!
👶🏼 Das Baby
Absolutes Highlight und jahresbestimmendes Thema war sicherlich das Baby. Letztes Jahr beim Schreiben des Jahresrückblicks wusste ich schon was uns bevorsteht und durfte nichts sagen. Wie aufregend das alles war!
Seit August sind Fräulein Anna und ich nicht mehr alleine, Herr Max ist nun mit im Team. Vorerst ist der kleine Mann noch ein bisschen hilflos und ziemlich auf uns angewiesen. Was ziemlich genau so anstrengend ist, wie ich mir das vorgestellt hatte. Nämlich sehr. Gleichzeitig bringt habe ich aber auch so auch unfassbar viel Spaß und Freude an dem kleinen Mann. Noch viel mehr, als ich mir das gedacht hätte.
Wir haben schon ein bisschen Glück und ein sogenanntes "Anfängerbaby" erwischt, das normalerweise sehr pflegeleicht ist. In Kombination mit unserer wirklich entspannten herangehensweise an das Thema kommen wir wirklich gut miteinander aus und zurecht. Wir haben schon die ein oder andere Tour gedreht und planen gerade auch schon unsere erste Reise.
Es ist faszinierend zu beobachten, wie der kleine Mensch nach und nach seine Umwelt immer mehr wahrnimmt und anfängt mit ihr zu interagieren. Dem Maxe beim Lernen zuzuschauen und zu helfen ist ganz großartig. Wo er vor ein paar Wochen noch durch Zufall und nur reflexartig seine kleinen Finger um das Spielzeug schloß, ist heute schon ein gezieltes Greifen, Heranziehen und in den Mund stecken zu beobachten.
📷 Die Kamera
Rund achtzig Gigabyte Bilder habe ich im vergangenen Jahr gemacht. Das sind etwa zehn Gigabyte weniger als im Jahr zuvor. Allerdings fand auch kein großer Urlaub statt. Insgesamt habe ich im vergangenen Jahr glaube ich bewusster fotografiert. Mir mehr Mühe gegeben schöne Bilder zu machen und bessere Kompositionen zu finden und somit auch weniger Bilder zu produzieren. Das ist mir glaube ich gelungen, ich habe sehr gerne fotografiert.
Was die Technik angeht, habe ich meinen Frieden gemacht. Ich bin mit meiner Kamera und meiner Objektivauswahl weitestgehend und meistens zufrieden. Ein bisschen Kram habe ich sogar wieder verkauft. Neu dazugekommen ist ein etwas aufwändigeres Filtersystem. Ich bin sehr gespannt, wie oft ich das in Zukunft einsetzen werde. Man darf gespannt sein.
Gelandet sind die Bilder am Ende sehr oft hier im Blog, aber relativ selten bei Instagram. Das möchte ich im kommenden Jahr mehr machen.
🎶 Die Musik
So richtig viel hat sich hier nicht getan. Die letzte Großveranstaltung war schon zu Beginn des Jahres das Beach-Motel van Cleef-Festival. Danach gingen das Fräulein und ich nur noch vereinzelt auf Konzerte. Wir sind schon gespannt, wie gut das dieses Jahr klappen wird. Die ersten Karten haben wir schon gekauft, Frau Schwester ist schon informiert, dass wir sie als Babysitterin eingeplant haben.
Sollte ich drei Bands nennen, die ich letztes Jahr kennengelernt habe, dann sind das sicherlich die Intergalatic Lovers und Honig und Bukahara. Die werden sicherlich auch dieses Jahr noch oft laufen. Aktuell höre ich so lange sehr gerne meine Topliste aus zweitausendachtzehn. Da ist wenig überraschenderweise auch recht viel elektronische Musik dabei. Die habe ich vor allem bei der Arbeit gehört.
💻 Das Internet
Ich habe dieses Jahr relativ bewusst damit aufgehört, mich all zu viel mit dem Internet auseinander zu setzen. Natürlich verbringe ich immer noch sehr viel Zeit mit dem allseits beliebten Datennetz, es ist ja schließlich auch Teil meines Berufs. Aber zum Beispiel habe ich sehr massiv ausgemistet, wer mir noch bei Facebook und Instagram seine Belanglosigkeiten in die Timeline spülen darf. Ich like jetzt deutlich weniger Seiten als vorher und habe eine Menge Menschen ruhig gestellt. Dieses Twitter benutze ich einfach gar nicht mehr. Mir ist meine Zeit inzwischen einfach zu schade. Überhaupt: Zu viel schlechte Stimmung überall. Das kann ich nicht gebrauchen.
✍️ Das Blog
Im vergangenen Jahr habe ich wieder fleißig gebloggt. Jede Woche mindestens einen Beitrag, neunundsechzig sind es in der Summe geworden. Bis etwa Mitte des Jahres gab es einen wöchentlichen Rückblick, der dann mit des Maxens Geburt leider irgendwie im Sande verlaufen ist. Den möchte ich wiederbeleben. Mit macht das Bloggen weiterhin wirklich viel Spaß und ich blicke und klicke gerne auch ein bisschen zurück. Über fünfzehn Jahre mache ich den Quatsch nun schon! Immer mal wieder spinne ich ja Pläne, hier noch mehr Inhalt zusammen zu ziehen. Mal schauen, ob das irgendwann noch etwas wird.
Am Blog selbst habe ich immer wieder ein bisschen gebastelt. Er ist und bleibt meine liebste Spielwiese, um allerlei HTML- und CSS-Kram auszuprobieren. Aktuell bin ich leider ein bisschen unzufrieden, weil die Darstellung von allerlei Kram mit dem großen WordPress-Update leider ein wenige gelitten hat. Den wenigsten wird es auffallen, mich stört das alles ungemein und ich muss dringed ein wenig im Hintergrund rumpfuschen. WordPress geht mir in der jüngeren Vergangenheit leider vermehrt auf die Nerven. Und das sicherlich nicht nur, weil ich auch den ganzen Tag davor sitze.
👨🏼⚕️ Die Gesundheit
Eigentlich ja der Teil, den ich direkt am Anfang bejammere. Ich habe es vielleicht schon wieder verdrängt, aber gesundheitlich ging es mir dieses Jahr eigentlich ganz gut. Zumindest körperlich. Meinem Geist muss ich erst wieder ein bisschen beibringen zu alter Entspanntheit zurückzufinden. Aber gut. Ich bin dran. Die ganze "Gewicht verlieren"-Nummer hat wieder einmal nicht funktioniert. Bestenfalls stagniere ich vor mich hin. Aber auch hiergegen wird etwas unternommen. Seit dem Spätsommer bin ich wieder in einem Fitti angemeldet und gehe sogar recht regelmäßig hin. Man könnte fast meinen, dass ich ein bisschen Spaß dabei habe. Hoffentlich bleibt das so! Tatsächlich ist meine grundlegende Motivation sogar noch eine andere: Dieses Baby ist ziemlich schwer und man bekommt beim Tragen sehr schnell Rückenschmerzen. Dem möchte ich entgegenwirken. Den schleppen werde ich den Kleinen sicherlich noch genug in den kommenden Jahren.
👨🏼💻 Die Arbeit
Die Arbeit hat mich in diesem Jahr angestrengt. Ich bin mit großen Ansprüchen gestartet und habe lernen müssen, dass man manchmal Dinge auch entspannter und langsamer angehen muss. Ich bin gespannt wie es in diesem Jahr wird.
Abgesehen davon habe ich aber auch einiges gelernt. Vor allem auch, dass ich ganz schön viel kann. Und ich hatte die Gelegenheit nicht nur mein vorhandenes Wissen und Können abzuspulen, sondern auch Neues zu lernen. Strukturierteres Arbeiten war und ist eines meiner Steckenpferde, daneben habe ich aber auch noch sehr viel, manchmal in irgendwelchen DevOps-Themen gesteckt. Das hat Spaß gemacht.
🔭 Der Ausblick
Fassen wir uns kurz, es ist spät und dieser Text schon viel zu lang. Ich möchte:
Habe ich mich vor einigen Tagen noch beschwert, dass das Wetter bei der Besichtigung Bonns von oben so schlecht war, erblicke ich einige Tage am frühen Morgen auf einen strahlend blauen Himmel. Zeit für einen Morgenspaziergang!
Ich genieße das kalte, trockene Wetter und drehe eine große Runde durch die Stadt, bevor ich nach Hause an den gedeckten Frühstückstisch zurückkehre. Mit dabei: Natürlich die Kamera. Hier ein paar Bilder, die an diesem kalten Dezembermorgen entstanden sind.
Für's Protokoll: Dies ist der erste Blogeintrag mit WordPress' neuem Editor, Gutenberg. Davon sollte man eigentlich nichts merken.
Ich habe ja nicht so viel vom Weihnachtsmarkt. Eigentlich mag ich nur die gebrannten Mandeln und ein bis zwei Mal eine der Käsewürste im Speckmantel. Von Glühwein bekomme ich Sodbrennen. Und sowieso ist es mir zu eng da, mit all den Menschen.
Dieses Jahr zog mich dann aber der einundachtzig Meter hohe Aussichtsturm namens City Skyliner noch einmal Abends in die Stadt. Zumindest von unten wollte ich mir den Turm dann mal angeschaut und vielleicht ein paar Bilder davon gemacht haben. Entstanden sind diese Zweieinhalb-Minuten-Belichtungen.
Auf dem Rückweg ist es schon sehr leer auf dem Markt und so mache ich noch das ein oder andere Bild aus der Hand. Eigentlich wollte ich auch noch eine schöne Aufnahme des Riesenrades machen, aber das war leider schon aus.
✂️ Schnitt, ein paar Tage später ✂️
Es ist der dreiundzwanzigste Dezember, Fräulein Anna hat nun lange genug auf mich eingeredet, wir stehen am frühen Nachmittag im Regen. Und in der Schlange, um mit dem Aussichtsturm nach oben zu fahren. Ich habe ein bissschen Angst. Die ersten paar Sekunden nach dem Start sind dann auch tatsächlich schrecklich und es fällt mir schwer, die Augen offen zu halten. So lange ich dann aber nicht direkt nach unten schaue, geht es eigentlich.
Leider steht mir eine dämliche Trulla ziemlich im Weg und die schmutzig-verkratzten Plexiglas-Scheiben der Aussichtsplattform sind ein bisschen beschlagen und vor allem voller Regentropfen. Aber dafür sind die Bilder dann gar nicht mal schlecht geworden. Ich ärgere mich dennoch. Zum einen über die drängelnde Frau und auch vor allem über mich, dass ich mich nicht früher überwunden habe und bei besserem Wetter oben war. Nächstes Mal.
"Schau' dir mal Bodyguard an!" sagte mir vor einiger Zeit der ein oder andere. Britische Serien mag ich ja wirklich gerne und so landete die Serie dann direkt auf meiner Liste.
Die ersten beiden der insgesamt sechs etwa einstündigen Folgen schaute ich dann auch direkt hintereinander weg und musste mich regelrecht ins Bett zwingen. Vor allem die ersten gut dreißig Minuten sorgten für starken Nervenkitzel. Aber auch danach ging es spannend weiter.
David Budd ist ein ehemaliger britischer Soldat, der nach einigen Auslandseinsätzen nun als Personenschützer bei der Polizei arbeitet. Rein zufällig gerät er in einen Anschlagsversuch, als er mit seinen Kindern im Zug unterwegs ist. Danach geht es direkt munter weiter. Er wird der Leibwächter der Innenministerin Julia Montague zugeteilt, die nach höherem strebt und in allerlei politische Spielchen verstrickt ist. Das gefällt nicht jedem und es wird gefährlich. Davids posttraumatische Belastungsstörung ist dabei nicht unbedingt besonders hilfreich, vor allem als ein alter Weggefährte ins Spiel einsteigt.
Der Bodyguard wird nicht wie erwartet von Kevin Costner gespielt, sondern von Richard Madden, den man schon als Rob Stark in Game Of Thrones sehen konnte. Mir gefällt vor allem sein großartiger Akzent, ich bin bekanntlich großer Fan von britischem Englisch. Die Serie ist von vorne bis hinten super spannend und eine echte Empfehlung.
Im Dezember geht es nach Papenburg. Fräulein Annas Vater lebt hier und so steht jedes Jahr ein Weihnachtsbesuch auf dem Programm. Mit ein bisschen Glück, kann man mit dem Zug von Bonn aus durchfahren. Mit noch mehr Glück auch wieder zurück, aber das geht auch manchmal schief.
Zu jedem Besuch gehört, neben dem gemütlichen Beisammensein am Kaminfeuer, ein Besuch des Weihnachtsmarktes bei der alten Mühle. Der ist mitten in der Stadt, nicht sonderlich groß, aber sehr nett um einen großen Nadelbaum angeordnet. Man dreht eine Runde und isst Reibekuchen mit Apfelmus. Ich mag Traditionen ja schon. Ein bisschen wärmer hätte es sein können.
Dieses Mal hatte ich den Fotoapparat griffbereit und habe ein, zwei, drei, vier Bilder gemacht. Und kommenden Sommer muss ich mir mal ein bisschen Zeit nehmen und den Kanal in der Innenstadt ablaufen und die vielen Schiffe fotografieren, die dort ausgestellt sind.
Heute Mittag ist es zu Hause irgendwann wirklich ein bisschen zu eng. Also nichts wie raus! Der Fotoapparat hängt über meiner Schulter, als ich kurzentschlossen die Wohnung verlasse. Als wäre der Sonntag nicht schon grau und trüb genug: Kaum bin ich vielleicht zehn Minuten aus der Tür, fängt es auch noch ordentlich an zu regnen. Schnell stecke ich die Kamera unter die Jacke und springe in das nächste Café. Einen Espresso später hat es sich wieder einigermaßen beruhigt. Ich drehe eine große Runde und atme tief durch. Und ein paar Bilder sind dabei auch noch entstanden. Hier, bitte.
Dieser Tage berichtete ich ja schon davon, das WordPress-Adventskalender-Plugin wieder ein bisschen wiederbelebt zu haben. Warum also auch nicht selbst einen in die Seite einbauen?
Deshalb also: Den ganzen Dezember gibt es nun jeden Tag ein neues Bild hinter einem Türchen. Immer zwei Stück aus jedem Monat des Jahres. Ohne viele Worte und trotzdem ein kleiner Jahresrückblick schon mal. Viel Spaß.
Inzwischen haben wir den Kalender aus dem WordPress-Plugin-Verzeichnis entfernt und den Support eingestellt.
Alle Jahre wieder: Ein Adventskalender muss her! Vierundzwanzig Türchen, hinter denen sich etwas Schönes verbirgt. Auch viele Webseitenbetreiber wollen ihren Besuchern so eine kleine Freude bereiten und sie dazu bewegen, möglichst täglich wieder vorbei zu schauen.
Ein Adventskalender für deine WordPress-Webseite
Wie gut, dass es WordPress-Plugins gibt. Freund Dominik und ich haben schon vor einigen Jahren ein WordPress-Adventskalender-Plugin gebaut und im offiziellen WordPress-Plugin-Verzeichnis veröffentlicht. Nachdem wir uns in den letzten Jahren eigentlich nur um die üblichen Userfragen aus dem Support gekümmert haben, starteten wir in diesem Jahr noch einmal durch.Wir haben wir dem Plugin ein großes Update verpasst und einiges unter der Haube optimiert und an aktuelle Standards angepasst. So wurde zum Beispiel das Stück Code ausgetauscht, was die einzelnen Inhalte der Türchen am Ende anzeigt.
Die Einrichtung des Adventskalenders im WordPress-Backend
Nach der Installation und Aktivierung von WordPress-Adventskalender-Plugin kann man direkt den ersten Kalender erstellen. Nachdem man ihm einen Namen gegeben hat, lädt man auf der Einstellungsseite, die sich unter "Werkzeuge" in der Seitenleiste befindet, ein schönes Bild hoch und schon kann man ihn in mit einem Shortcode in eine Seite einbetten. Eine Miniaturansicht des Kalenders zeigt einem mit grünen Feldern, für welche Tage man schon Inhalte angelegt hat. In der Gestaltung des Kalenderblattes hat man freie Hand, im Prinzip hat man alle Möglichkeiten, die einem das Theme der Seite bei der Gestaltung eines jeden Beitrags auch bietet. Man kann Bilder oder Videos einpflegen - oder für jeden Tag ein schönes Weihnachtsgedicht schreiben.
Man kann den Kalender sofort in einer Seite einfügen. Vor dem 1. Dezember werden die Besucher nur das ausgegraute Hintergrundbild sehen. Wenn dann allerdings der Weihnachts-Countdown startet, bekommen die Besucher jeden Tag ein neues Feld freigelegt. Wenn ich als Betreiber der Seite schon vorher alle Türchen testweise öffnen möchte, geht das natürlich auch. Wenn man die Seite mit dem Kalender aus dem Administrationsbereich heraus als "Vorschau" öffnet, sieht man alle bereits befüllten Türchen und kann diese auch öffnen.
Probleme mit dem WordPress-Adventskalender?
Natürlich stehen wir auch weiterhin parat, um alle möglichen Fragen rund um den Kalender zu beantworten. Am Besten stellt man die Fragen im Support-Forum auf der Seite Plugins bei WordPress.
Auch hier im Blog wird es dieses Jahr wieder einen Kalender geben. Man darf gespannt sein!
Heute machen wir uns zeitig auf. Nachdem die Sonne schon den ganzen Sonntagmorgen so prima schien, ist es kurz nach zwölf, als Fräulein Anna mit dem Maxe in der Trage und mir im Schlepptaus aus der Tür tritt. Am Hofgarten vorbei, über den alten Zoll laufen wir zur Kennedybrücke und dann auch drüber. Während wir so mitten drauf stehen, beschließen wir, auch mal ein paar Schritte auf dem Grund des Rheins zu gehen. Noch immer ist Gevatter Rhein nämlich immer noch eher leer, breite Kiesbänke säumen seinen Rand.
Mit einem Kaffee auf der Hand kann man auf der Beueler Seite ganz komfortabel über eine Rampe hinunter ins Kiesbett. Es ist schon ganz spannend, dort zu laufen wo sonst Schiffe fahren. Eher zufällig stolpern wir dabei auch über die Tomatenpflanzen, von denen der General-Anzeiger schon vor längerem berichtete.
Als die Sonne irgendwann auch langsam Richtung Horizont verschwindet, machen wir uns auch auf den Heimweg. Auf der Kennedybrücke weht nicht nur ein kalter Wind, auch die Abendsonne blendet uns und taucht alles in goldenes Licht. Ein schöner Ausflug. Top Sonntag, gerne wieder.