... oder vielleicht besser: "How to not schreib a Diplomarbeit"?
Eigentlich wollte ich schon vergangenen Sonntag zu diesem Thema ein paar Worte loswerden. Passend wäre das gewesen, denn da war es noch genau ein Monat zum spätest möglichen Abgabetermin. Da ich es dann doch tatsächlich geschafft habe, dieser Tage einiges an der Arbeit herum zu schreiben, fiel das flach. Manchmal kann ich eben doch Prioritäten setzen.
Wieder einmal hängt es an mir: Den Arsch hochkriegen gehört definitiv nicht zu meinen Stärken. Während ich mit dem praktischen Teil wirklich gut zu Rande komme, mir die Arbeit wirklich Spaß bereitet und das Ergebnis schon ein wenig über meinen Erwartungen liegt, ist die dröge Schreiberei nichts für mich. Auch wenn inzwischen gute 50 Seiten hinter mir liegen, wissenschaftliche Ausarbeitungen werden mir wohl nie wirklich ein guter Freund sein.
So bin Ich wirklich froh, dass ich mein Studium ohne irgendwelche Hausarbeiten herumgebracht hab. Hinsetzen und schreiben geht irgendwie überhaupt nicht. Wenn ich mir da anschaue, was mir bekannte Anglistik, Germanistik oder Pädagogik-Studentinnen und -Studenten so alles schreiben müssen... Weit hätte ich es da aus purer Faulheit schon nicht gebracht. Auch Thomas' Anleitung hätte mir da sicherlich nicht viel geholfen.
Diese Woche habe ich nun Urlaub. Diesen will ich nutzen, um die Arbeit weitestgehend fertig zu stellen. Die Liste mit den "Kleinigkeiten" die ich in der kommenden Woche in der Firma klären muss, wird auch immer länger. Allerdings könnte ich tatsächlich besser vorankommen und hier sitzt das Problem bei der Geschichte: Meine Konzentrationsspanne ist aus irgendeinem Grund etwa bei der einer Fruchtfliege angesiedelt. Aus diesem Grund habe ich mir neben meiner Tipperei einiges vorgenommen. Viele Kleinigkeiten die ich in und um meine Bude schon immer mal erledigen wollte und viele weitere Nebensächlichkeiten die schon ewig auf Halde liegen. Abwechselnd "diplomieren" und "Kram abhaken" war dann tatsächlich eine gute Idee und hat mich wirklich weitergebracht.
Nun geht es in den Endspurt. Über ein paar schlaue Tipps zu meinem aktuellen Lieblingsthema freue ich mich natürlich immer. Bald geht es dann auch hier mit voller Kraft weiter. Es ist immer wieder spannend was man alles so an Ideen entwickelt, wenn man eigentlich was ganz anderes im Kopf haben sollte.
Weil ich ein geldgeiler Sack bin immer gerne was Gutes tue, gehe ich ja seit neuestem Blut spenden. Da man mir aus irgendwelchen medizinischen Gründen nur alle sechs Wochen Blut abzapfen will, gehe ich nun zwischendrin hin und wieder Blutplasma spenden. Heute das erste, aber definitiv nicht das letzte Mal. Da ich bekanntlich eher so der "Livin' on the edge"-Typ bin, lasse ich mich von einer Nahtod-Erfahrung natürlich nicht abschrecken.
Aber fangen wir vorne an: Möglichst fettarm ernähren sollte man sich vor der Plasma-Spende. Dafür aber viel Eiweiß zu sich nehmen. Nachdem ich mich versichert hatte, dass das Vollkornbrot unter der Salami das irgendwie ausgleicht, landete ich dann nach einem kurzen Arztgespräch auch auf einem der bekannten Sitze mit den ausführlichen Armlehnen. Sogleich legte die Maschine neben mir mit eigenartigen Geräuschen los. Wenn ich schon angeschlossen gewesen wäre, hätte ich ja schwer auf einen Herzstillstand bei mir oder ähnliches getippt. Die Situation erinnerte mich an meine Jugend, als ich noch mit Freude "Emergency Room" schaute. Der Blutspendebediensteten und ihrem Kollegen gelang es dann aber, durch das Ausschalten des Gerätes, eben dieses auch wieder verstummen zu lassen. George Clooney hätte damals sicherlich nicht anders reagiert.
An der Stelle hätte ich mir vielleicht wen anderes zuweisen lassen sollen. Geschickt stellte sich die gute Frau nämlich nicht gerade an. Kaum hatte sie es geschafft an meinem rechten Arm die Vene zu treffen, kam sie auf die Idee die Nadel auch wieder herauszuziehen. Vergleichbar war die Situation mit einem Fassanstich - wenn der Zapfhahn abbricht. Eine mittelgroße Blutspende meinerseits verteilte sich daraufhin erst über meinen Arm, dann über die Lehne um dann auf den Boden zu tropfen. Merkwürdigerweise konnte ich da noch drüber lachen, was wohl auch an der ausgebrochenen Hektik in dem Laden lag. Wer weiß wie ich auf Blut in freier Wildbahn reagiere kann sich sicherlich vorstellen wie mir dabei zu Mute war. Zu dritt legten die Blutspendebediensteten mich dann zuerst mal trocken, um dann anschließend meinen linken Arm an die Maschine anzuschließen. Merkwürdigerweise klappte das nun auch auf Anhieb. Vielleicht lag es aber auch daran, dass dieses Mal wer anders mit der Nadel hantierte.
44 Minuten brauchte die doofe Maschine dann, um Blut aus mir herauszuziehen, das Plasma zu zentrifugieren und dann wieder Blut in meine Bahnen hineinzupumpen. 2,2 Liter liefen in der Zeit und in 5 Durchgängen insgesamt durch den Apparat. Interessanterweise ist das Blutplasma übrigens nicht (wie ich vermutet hatte) eher so wie Wasser, sondern erinnert an dickflüssiges Urin ein helles Weizenbier. Abgestanden. Schaum hat sich (Zu meinem Glück?) nämlich keiner gebildet.
Nächsten Dienstag darf ich wieder kommen und mich abzapfen lassen. So lange ist es aber nun erst mal vorbei mit kurzen Ärmeln und der Polizei sollte ich auch eher mal nicht unterkommen: Nach einem ausführlichen Wochenende mit Pete Doherty und Amy Whinehouse könnten meine Armbeugen auch nicht schlimmer aussehen.
Das vergangene Wochenende habe ich auf dem 3. Treffen des Landesverbandes in Mainz verbracht. Nachdem ich im letzten Jahr schon eine Menge Spaß hatte und die Ausschreibung auch recht spannend klang, freute ich mich auf eine Menge Unterhaltung. Natürlich wurde ich hier nicht enttäuscht.
Vor allem der Besuch bei einem inzwischen 96jährigen Pfadfinder war sehr interessant. Viel sagen konnte ich dort zwar nicht, aber Leo ist es anscheinend auch gewohnt das man ihm zuhört. So bekamen wir eine ziemlich gute Analyse der heutigen Pfadfinderei und ein paar Tipps, unterbrochen durch die ein oder andere Anekdote. "1923 kam ich zu den Pfadfindern..." Beeindruckend, wie viel Einblick in unsere aktuelle Arbeit der alte Herr hat.
Ansonsten stand eine Streife über den Rheinflohmarkt auf dem Plan und eine Stadtführung haben wir auch mitgemacht. Hier fand ich es sehr schade, dass ich wegen meines obigen Termins leider nicht ganz mitgehen konnte. Der junge Mann war sehr fit und hat wirklich prima erklärt.
Außerdem habe ich das Wochenende genutzt, ein paar wenige Bilder zu machen. Diese finden sich nun auch in meinem flickr-Stream.
Fast vier lange Wochen lang habe ich mehr als ungeduldig gewartet, seit gestern steht es nun auf meinem Schreibtisch: Das MacBook Pro, Modell "Late 2008", löst nach guten drei Jahren mein Powerbook G4 ab.
Ich habe mich für das "kleinere" Modell in der 15"-Reihe entschieden, mir allerdings direkt 4GB Speicher einbauen lassen. Bisher (also nach rund 24 Stunden) bin ich mehr als zufrieden. Das war vorauszusehen, hat die neue Kiste doch von allem wesentlich mehr als das Powerbook. Auch ansonsten scheine ich nicht von einem der Fehler der neuen Geräte heimgesucht zu werden, die im Moment die Runde machen.
Das Einrichten stellte sich mehr als einfach heraus, auch wenn ich auf die Verwendung des Migrationsassistenten verzichtete. Da ich meine Email-Konten per IMAP verwalte, musste ich nur die Serverdaten in Mail eintragen und alles war wieder auf gewohntem Stand. NetNewsWire bekam auch nur meine Kontaktdaten bei Newsgator mitgeteilt und schon lief auch dort wieder alles. Einzig die Kalender und das Adressbuch musste ich manuell zuerst auf dem Powerbook exportieren und dann wieder importieren. Runde 30GB Daten waren dann auch noch schnell über das Netzwerk herübergezogen und schon war alles wieder so wie es gehört.
Da mein alter Programmordner ein wenig überfüllt und die Software sicherlich nicht komplett auf neuestem Stand war, habe ich alles was ich (zusätzlich zur mitgelieferten Software) brauche neu installiert. Hierbei sind mir schon zwei Kleinigkeiten aufgefallen, über die ich sicherlich noch berichten werde. Bis dahin habe ich nun ein wenig mehr Spaß dabei, meine Diplomarbeit fertig zu tippen. Dass das zweite Programm das gestern auf dem nagelneuen Rechner landete auf den Namen "TeXShop" hört, ist schon bezeichnend.
Da wunderte ich mich ja schon ein wenig gestern Abend: Als ich vom Bahnhof abgeholt wurde, fuhren wir am Juwel-Kino vorbei - einem von zwei Kinos die es früher in meiner alten Heimat gab. Schon vor einiger Zeit hatte ich mich darüber geärgert, dass man beide geschlossen hatte. Ein paar Kilometer außerhalb gibt es mit dem Movietown zwar mehr Kino als man gucken kann, aber in der Stadt war wieder mal weniger los.
Ein privater Betreiber hat das Kino nun wiedereröffnet, wie ich auf der Webseite der Stadt total professionell recherchiert hab. Ich finde das wirklich super, gehört doch ein Kino irgendwie in jede Stadt und nicht auf die grüne Wiese 25 Autominuten entfernt.
Mit WALL·E und dem neuen James Bond hat man jetzt zwei aktuelle Filme im Programm, in der Pressemeldung verspricht der neue Betreiber aber auch Programmkino und will auch insbesondere auf die Wünsche der Bürger eingehen. Das klingt alles schon mal recht gut in meinen Ohren. Nun bin ich mal gespannt wie lange das Kino läuft und ob es auch von den Idar-Obersteiner Bürgern angenommen wird. Ich habe da leider ein paar Befürchtungen, aber ich will nicht all zu schwarz malen. Das aktuelle Kinoprogramm gibt es auch schon im Internet, allerdings im Moment noch auf der Webseite des Movietown integriert.
Politik-Content! Beim durchstöbern meiner Newsfeeds bin ich grade wieder über ein paar Artikel zur Wahl in den USA gestolpert. Gedanken mache ich mir da schon ein paar Tage drum, aber so recht was zu verbloggen gab es da für mich nicht. Mit den US of A verbindet mich nicht so arg viel. Ich habe keine Freunde oder Verwandten dort und selbst war ich auch noch nicht "drüben", was ich aber sicherlich noch ändern werde. Ich mag einige US-Serien sehr gerne (Wohooo: Die nächste 24-Staffel kommt im Januar und vorher noch ein Fernsehfilm!) und mein Computer ist von einer Firma in Kalifornien.
Mit US-amerikanischer Politik kann ich aber noch weitaus weniger anfangen, als ich das mit europäischer oder bundesdeutscher tue. Ich weiß nur: Hier wie dort läuft einiges verkehrt und wenn man mich mal machen lassen würde... Egal.
Ein paar Sachen habe ich dann aber gerade aufgeschnappt, die mir ein wenig aus der Seele sprechen. Finja schreibt:
"All jene, die heute auf Wahlparties gehen und ununterbrochen CNN laufen lassen, die mit Herzblut diskutieren und die “Programme” der Kandidaten bis ins Detail kennen - wie viele von denen würden einen ähnlichen Aufstand zur nächsten Bundestagswahl veranstalten?"
Mich erinnert das alles ein wenig an EM und WM. Richtig: Fussball. Menschen die normalerweise genau so politikverdrossen sind wie meine Wenigkeit kennen sich auf einmal super aus und haben am besten noch alle Politikwissenschaften studiert. Mindestens. Man will ja dazugehören. Dass das Wahlergebnis auch bei uns Auswirkungen haben wird, steht außer Frage. Die USA sind nach wie vor eine Weltmacht und haben eine Menge Einfluss. Auch dadurch, dass man sicherlich weiterhin "World Police" spielen wird, sollte uns das Ergebnis interessieren. Aber muss man deshalb als Europäer Wahlpartys veranstalten und sich die Nacht um die Ohren schlagen? Irgendwie sind sich alle einig: Obama ist cool, McCain nicht - da muss man natürlich mitfiebern.
Nico Lumma sieht schon die nächsten Wahlen bei uns kommen und hat (leider!) völlig recht, wenn er befürchtet dass die niemanden so sehr interessieren würden - obwohl sie uns viel eher betreffen. Schade eigentlich.
Ein anderer Aspekt auf den er eingeht ist der Wahlkampf. Den finde ich aus einem Grund wirklich imposant: Hier werden Ideen umgesetzt! Spätestens als ich von Obamas Werbung in einem Computerspiel las, war ich wirklich beeindruckt. Es tut mir leid, aber da kann der SPD-Ortsverein Oberstein mit seinem Brezelstand in der Fußgängerzone leider nicht mithalten, auch wenn mein Herr Papa dahinter steht. Für unser Land würde ich mir mal etwas spannenderes wünschen. So könnte man vielleicht auch die Jugend ein wenig eher motivieren. Nico Lumma hat dazu ein paar gute Ideen, vielleicht nimmt das ja mal jemand auf. Man könnte sich aber auch einiges in den USA einfach abgucken.
Entschuldigung? Als ich heute in der Mittagspause das Wort "Milliarden" in den Mund genommen habe, dachte ich übertrieben zu haben. Aber da hat ja wohl nicht nur einen einen gewaltigen Sprung in der Schüssel. Gute 2,5 Milliarden Dollar sind vielleicht aktuell nicht ganz so viele Euro, aber dennoch viel zu viel. Ich will gar nicht daran denken, was man mit dem Geld hätte wirklich sinnvolles anstellen können. Ich glaube nicht nur in den USA gäbe es genug Orte, wo man mit einem Bruchteil des Geldes viel bewirken könnte. Hat eigentlich New Orleans jemand wieder aufgebaut? Das finde ich traurig. Wirklich.
Nun bin ich auch ein wenig gespannt wie das ausgehen wird, wer noch welchen Beschiss an den Start bringt und wie lange es dieses Mal dauern wird bis das amtliche Ergebnis feststeht. Aber dazu reicht es, morgen in die Presse zu schauen.
Einem Link bei twitter folgte ich zu einem Beitrag in der ARD Mediathek: "Entlassungswelle bei MTV und Viva" hieß es da in der Überschrift, was mich natürlich neugierig machte.
"Beim Musiksender MTV ist seit letztem Mittwoch die Hölle los. Als der Europachef mit den Mitarbeitern sprechen wollte, war allen klar, dass einschneidende Maßnahmen drohen. Mitarbeiter wurden gekündigt, Sendungen eingestellt, laufende Produktionen gestoppt. Übrig bleibt ein Rumpfprogramm. [...] Aber was da im Verborgenen geschieht, ist nicht weniger als das stille Ende einer Ära."Quelle: ARD Mediathek
MTV sendet also nur noch ein Rumpfprogramm... Wayne? Inzwischen habe ich mir den kurzen Beitrag aus der Sendung zwei Mal angesehen, denn seine Aussage trifft die Meinung die ich zu dem Thema habe ziemlich genau. Musikfernsehen ist tot, vor allem das Musikfernsehen wie es uns von MTV oder VIVA in den vergangenen Jahren gezeigt wurde.
"Kennen sie jemanden der MTV schaut?"
Diese Frage stellt der Journalist in oben verlinktem Beitrag. Ganz ehrlich? Nein. Gerade dieser Tage berichtet ich in der Raucherpause, dass ich letztens mal MTV geschaut habe. Am Sonntagmorgen kamen da wirklich eine halbe Stunde lang Musikvideos mit Gitarrenmusik, was mich schon schwer wunderte. Wäre der Sender vom vorigen Abend als ich ein "Masters" über Metallica geschaut hatte nicht noch eingestellt gewesen, es wäre mir nicht aufgefallen. Das hatte ich bewusst angeschaltet, ansonsten sind MTV und VIVA in den letzten Jahren immer mehr von meinem Schirm verschwunden und im Programmplan immer weiter hinten gelandet. All die importierten Sendungen mit College-Studenten, die sich auf möglichst dümmliche Art und Weise zum Affen machen, haben mich nicht interessiert und an "Pimp My Ride" hatte ich mich irgend wann auch satt gesehen. Ob ich mit Mitte 20 nicht mehr zur Zielgruppe des Senders gehöre, weiß ich nicht... Aber Gangster-Rap finde ich nun mal bescheuert und da ich annähernd täglich einen der komplexgetriebenen Wannabe-Ghettoheinis auf dem Schirm wiederfand, starb so auch mein letztes Interesse.
MTV ist tot. Und genau wie der Mensch vom Intro-Magazin im Polylux-Beitrag frage ich mich "... und ist das nicht vielleicht besser so?" Eigentlich bin ich mir sogar sicher. Es ist es. Ich kann mir vorstellen, wie das Herz von Ray Cokes (von dem ich eigentlich nie ein Fan war) blutete, wenn er sich die Entwicklung von MTV in den letzten Jahren anschaute. Die "Revolution MTV" ist vorbei, heutzutage schaut man sich Musikvideos bei YouTube an. Nicht umsonst haben große wie kleine Musiklabels dort inzwischen eigene Accounts, in denen sie ihre Künstler (nicht nur mit deren Musikvideos) präsentieren.
Genug geschimpft. Dieser Tage gab es auch etwas positives aus eben jener Ecke: Mit MTV MUSIC ging ein neues Internetangebot online, auf dem man (Ein Wunder!) Musikvideos aus dem Repertoire von MTV und VH1 per Stream schauen kann. Zwar wird die Auswahl wohl im Moment noch ausgebaut, aber für den Suchbegriff "metallica" hatte ich zum Beispiel schon mehr als 40 Treffer. Eine gute Sache die ich sicherlich noch oft in Anspruch nehmen werde wenn meine iTunes-Bibliothek wieder mal langweilig wird.
Und einen Fernseher habe ich ja sowieso nicht mehr...
Das Sat1-Magazin hat einer berliner Familie über ein Wochenende alle Mediengeräte weggenommen. Fünf (!) Fernseher, diverse Radios, Computer und die Playstation. "Da geht's denen bestimmt nicht so gut mit." dachte ich mir und sollte recht behalten. Erschreckend, wie die Familie grade auf die Fernseher fixiert ist. Anscheinend schien dies die einzige Freizeitbeschäftigung der Menschen zu sein. "Traurig, wenn man sonst nichts mit sich anfangen kann." dachte ich mir dann, schließlich lebe ich schon ein gutes halbes Jahr ohne Fernseher, und wirklich schlecht geht es mir damit nicht.
Der Versuch der Familie, es mal mit einem Gesellschaftsspiel zu versuchen, ist auch in die Hose gegangen. Erschreckend, wie schlecht die Leute miteinander umgehen können. Auf die Idee ein Buch in die Hand zu nehmen kam keiner, die einzige Lektüre im Haushalt scheint wirklich die Fernsehzeitung zu sein. Lieber wurde dann mal einen halben Tag geschlafen und vor allem der Vater schien mir mit der Situation völlig überfordert. Schlimm, wenn man so wenig mit sich und seiner Familie anfangen kann.
Am Ende des Beitrags sah man dann das Ehepaar wieder vor dem Fernseher liegen und Herr Papa freute sich über die Ruhe die nun herrscht. Kein Wunder, schließlich hockte nach aufreibenden 48 Stunden wieder jeder vor seiner Kiste.
Während ich mir ja zuerst dachte das ich nicht drauf bin, kamen mir nach kurzer Zeit doch einige Bedenken. Ohne Fernseher klappt in meinem Fall wirklich gut, den vermisse ich wirklich nicht. Ganz ohne mediale Berieselung in Form von Musik und auch dem Internet kann ich es mir allerdings in meinem Alltag auch nicht vorstellen. Ich würde sicherlich nicht innerhalb von 48 Stunden völlig verzweifelt sein, schließlich schaffe ich es im Sommer auch regelmäßig mehrere Wochen ohne Fernseher, Computer und Radio. Auf Fahrt habe (zumindest ich) sowas nicht dabei - und das ganz bewusst eigentlich. Mein Alltag ist durch Medien bestimmt: Ich sitze rein beruflich etwa 8 Stunden am Tag keinen halben Meter vor einem 24"-Display in das ein Computer eingebaut ist, der wiederum per Standleitung am weltweiten Datennetz hängt. Ich trage meistens meinen iPod mit mir herum und bin dank Mobiltelefon immer zu erreichen. Auch wenn ich keine Entzugserscheinungen habe, auch über Wochen, verzichten möchte ich auf Dauer darauf nicht. Und so ganz ohne "Fernsehen" lebe ich dann ja auch nicht, an "meine Serien" komme ich ja auch anders. Dennoch werde ich mir glaube ich zu dem Thema noch ein paar Gedanken machen und mir überlegen wie ich meine Freizeit noch ein wenig "unmedialer" gestalten kann.
Den ganzen Beitrag kann man sich bei Sat1 online anschauen.
Schon seit ich in Bonn wohne, wollte ich mal zum Flohmarkt in der Rheinaue. Irgendwie habe ich es aber geschafft, an den entsprechenden Tagen nicht da zu sein - oder den Termin zu verpennen.
Nachdem ich dann letzte Woche im bnlog vom letzten Rheinauflohmarkt las, habe ich mir mal einen Termin in den Kalender gesetzt. Samstag morgen machte ich mich dann zu einer schwer unchristlichen Zeit auf die Socken und traf mich kurz nach 9 Uhr mit Olli an der Haltestelle "Rheinaue".
Gute drei Stunden streiften wir bei ziemlich gutem Wetter über den Markt und ich bin immer noch richtig begeistert. Von den Flohmärkten in Idar-Oberstein und Umgebung war ich nie so richtig angetan, vor allem weil dort viel zu viele fliegende Händler mit allerlei Ramsch am Start waren. Hier waren aber die Privatleute in der Überzahl und so gab es eine Menge zu entdecken. Vor allem gab es immer wenn ich dachte "Das war es..." doch wieder einen Weg den wir nicht abgeklappert hatten.
Obwohl ich eigentlich nichts bestimmtes suchte, hab ich dann doch noch ordentlich abgestaubt. Der Wollpulli zum über-die-Kluft-ziehen ist eher unspektakulär, aber folgender Fund machte dann so richtig meinen Tag.
Nun bin ich auch Besitzer eines Überseekoffers in recht imposanten Ausmaßen. Der macht sich nicht nur sehr cool in meiner Bude, sondern beinhaltet nun auch bis auf die Rucksäcke alles, was ich so an Pfadfinderausrüstung rumfliegen hatte. Das Ding ist in einem spitzenmäßigen Zustand und hat mich nur einen Zwanziger gekostet. Was will man mehr?
Leider war dies dann auch der letzte Flohmarkt für dieses Jahr. 2009 werde ich sicherlich öfter am Start sein. Dann sollte ich mir aber überlegen, wirklich um 8 Uhr aufzuschlagen, wenn es gerade losgeht. Ab etwa halb 11 Uhr war es für meinen Geschmack dann doch zu voll.
Da hatte ich doch eine Idee und wusste sie nicht so recht umzusetzen. Gestern Abend hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich hab mal ein paar Bilder gemacht. Heute nachmittag dann, nach etwa zweistündiger Arbeit in Photoshop, hier ein erstes Ergebnis:
Sicherlich noch nicht perfekt, aber schon mal ein guter Anfang. Ich freue mich aufs Frühjahr, wenn ich das Geld für eine neue Kamera zusammen hab und die ganzen Ideen in meiner Birne umsetzen kann. Vielleicht sollte ich mir die so lange aufschreiben.
Das Bild in zwei Varianten, auch zum Großklicken, gibt es in meinem flickr-Stream.