Nun ist er vorbei, der Grundkurs 2010. Die vergangene Woche weilte ich, wie berichtet, in Banania. So hatten wir gemäß unserem Motto das BdP Bundeszentrum umbenannt. Sieben Tage lang sollten dort Gruppenleitungen des BdP weitergebildet werden.
Mein Fazit: Total super! Sowohl was die Teilnehmenden angeht, als auch das Team: Besser kann es glaube ich gar nicht laufen. Ich hatte eine Menge Spaß und habe vermutlich auch eine Menge vermitteln können. Besonders außerhalb der normalen Einheiten konnte man ganz gut auf die Probleme eingehen, die sich so in der täglichen Stammesarbeit ergeben. Dabei fühlte ich mich weniger als Lehrer, nur Erfahrung habe ich den Teilnehmenden voraus. Es ist toll zu sehen, dass es so viele Jugendliche gibt, die die Idee der Pfadfinderei vorantreiben und so viel Arbeit investieren. Da war ich teilweise wirklich sprachlos.
Auch im Team war die Stimmung gut. Ich bin immer wieder davon begeistert, wenn teilweise völlig fremde Menschen an einem Ort zusammenkommen und mit der Arbeit loslegen. Jeder packt mit an und gemeinsam wird etwas realisiert. Jeder unterstützt den anderen. Dafür bin ich sehr dankbar, denn vor allem aus Schlafmangel war ich sicherlich das ein oder andere Mal nicht so sonderlich gut zu ertragen.
Im Vorfeld des Grundkurses war ich ein wenig skeptisch, ob ich dort überhaupt etwas verloren habe. Zwar zweifelte ich nicht an meiner fachlichen Kompetenz, war mir aber nicht so sicher ob ich auch inhaltlich alles drauf habe. So ganz falsch lag ich da nicht und so konnte ich auch noch eine Menge für mich mitnehmen. Dennoch habe ich mich glaube ich ganz gut geschlagen und eine kleine Liste mit möglichen Verbesserungen für die kommenden Jahre zusammengetragen. Am Ende stellte sich dann das übliche Kursfeeling ein: Eigentlich total im Eimer und endgültig urlaubreif und dennoch gewillt, das Ganze noch eine Woche zu verlängern. So soll das sein. Mal schauen ob ich im kommenden Jahr wieder mit an Bord bin. Lust hätte ich auf jeden Fall!
"Was ist denn das für ein Referrer?" fragte ich mich da heute beim morgendlichen Blick in die Statistiken. Das Blog History Project verlinkte auf mich. Ich glaube sogar, dass ich da mal was hingeschrieben hatte, damit ich in der Liste aufgenommen werde. Auf jeden Fall finde ich mich da in guter Gesellschaft wieder. Das inzwischen anscheinend leider nicht mehr weitergeführte Projekt wollte wohl die Geschichte der deutschen Blogosphäre abbilden. Schade, dass da nichts draus geworden ist.
Auf den 12. Oktober 2004 wird im Blog History Project der erste Eintrag für mein Blog datiert, das ist ja schon eine Weile her. Die dortige URL zum ersten Eintrag zeigt dann auch brav auf mein altes Blog, dass damals noch unter der Domain www.schneyra.de lief. Die verweist inzwischen auf diesen Blog hier, mit dem ich vor etwa zwei Jahren begann. Lange Zeit hatte ich beide Blogs parallel laufen, das alte wurde nur nicht mehr befüllt. Schon damals hieß der Beitrag aber schon "Ein neuer Anlauf". Eigentlich war ich noch viel früher an, leider gibt es aus der Zeit vor 2004 nicht mehr wirklich viele Daten.
Zurück zum alten Blog: In der letzten Zeit frage ich mich öfter: "Was tun mit den ganzen alten Einträgen?". Einfach wegwerfen möchte ich sie nicht, dafür habe ich zu viele Erinnerungen dort abgelegt. Das ist ja eigentlich auch was schönes. Natürlich könnte ich genauso einfach die beiden Datenbanken zusammenführen, allerdings wäre mir dabei nicht sonderlich wohl. Viel zu viel "Müll" hat sich angesammelt: Beiträge die ich selbst heute nicht mehr verstehe oder die einfach nicht mehr aktuell sind. Andererseits sind schon ein paar Perlen dabei. Ich hatte schon einmal angefangen, die Beiträge alle noch einmal zu lesen. Über das genaue Vorgehen muss ich mir noch ein paar Gedanken machen, für Ideen bin ich sehr dankbar. Vielleicht lasse ich ein paar meiner Stammleser aus der guten alten Zeit darüber entscheiden, welche Beiträge es noch einmal geben soll. Eine Retro-Serie, das wäre doch mal hip!
In bin unter die Botaniker gegangen und züchte nun Palmen. Oder so ähnlich. Wie man sich vielleicht erinnert, bin ich seit etwa zwei Jahren Besitzer einer Palme. Aufgrund meiner epischen Fähigkeiten, was das Pflegen von Pflanzen angeht, ist diese aber irgendwie überwässert worden und war nicht mehr so richtig fit.
Auf Frau Schwesters Tipp hin warf ich dann dieser Tage mal Google an und wurde auch fündig: Im Gärtner-Blog fand ich eine Anleitung wie man eine Palme vermehrt. Nun habe ich vermutlich keine Yucca-Palme, aber das macht ja nichts.
Als erstes schnitt ich also mal meine Palme entzwei. Dabei blieb dann eine Stange ohne Blätter übrig und zwei Enden mit Blattwuchs. Diese Ableger werde ich nun zur Aufzucht meiner neuen Mitbewohner nutzen.
Dazu muss man die, wenn ich das richtig verstanden habe, eigentlich nur in Wasser setzen und einige Zeit darin lassen. Dann sollten sich mehr oder weniger automatisch neue Wurzeln bilden, die man dann auch wieder setzen kann. Momentan sieht es dann so aus:
Seit etwa einer Woche stehen die Ableger nun am Fenster und im Wasser und es bilden sich schon erste Mini-Wurzeln. Da ich nächste Woche auf dem Grundkurs in Immenhausen weile, werden sie da auch noch ein wenig stehen bleiben. Danach sollten sie dann auch wieder eintopfbar sein. Ich bin gespannt.
Neulich hatte ich mich ja damit beschäftigt, Ableger einer Palme zu züchten. Ziemlich genau zwei Wochen standen die Ableger nun im Wasser und zogen neue Wurzeln. Richtige Tentakel wuchsen da im Wasser.
Nun war es in meinen Augen an der Zeit die Pflanze unter die Erde zu bringen. Oder zumindest die Wurzeln. Da ich über keine ordentlichen Blumentöpfe in mittlerer Größe verfügte, war ich ganz froh das der nahe Rewe-Markt gerade welche im Angebot hatte. Der Topfmangel wurde dann wenigstens dadurch ausgeglichen, dass ich in meinem Kellerverschlag einen riesigen Sack Blumenerde fand. Gut, wenn man einen pflanzenliebenden Exmitbewohner hat!
Und so sieht das dann aus. Gut eigentlich! Die drei Töpfe stehen nun an der sonnenreichsten Stelle meiner bescheidenen Hütte und ich bin nun sehr gespannt, wie sich die Geschichte weiterentwickeln wird. Am Ende wird doch noch ein Gärtner aus mir?
Spaßkasse, ey! Lange bin ich da nun schon Kunde, bei der Kreissparkasse zu Birkenfeld. Beschweren konnte ich mich noch nie, aber in der letzten Zeit zweifle ich ein wenig an dem Laden. Und dem Sparkassenverband gleich mit, die kriegen nämlich irgendwie nichts auf die Reihe.
Mir ist es völlig unverständlich, wie man im digitalen Zeitalter so wenig - und wenn, dann merkwürdig - vernetzt sein kann. Bei der Stadtsparkasse Köln/Bonn kann ich zum Beispiel keine Kontoauszüge drucken. Das ging allerdings dann irgendwann mal in Krefeld. Dort wollte ich aber eigentlich nur eine Überweisung am Automaten machen. Was natürlich nicht funktionierte. Statt dessen war ich dann an einem Freitagabend stolzer Besitzer eines riesigen Stapels Papier. Sowas will ich aber eigentlich gar nicht mit mir rumschleppen, weshalb ich die Gebühren in Kauf nehme und mir die Kontoauszüge normalerweise zuschicken lasse.
Darüber habe ich mich aber noch nicht einmal richtig geärgert, eher gewundert. Schnell war das Erlebnis aus dem letzten Jahr dann auch vergessen. In den letzten Wochen wurde es mir dann aber ein wenig zu bunt. Gleich zwei Geschichten passierten mir da.
Zuerst war ich ja mal im Spar-Wahn. Monatlich buchte ich mir online einen Betrag auf mein Sparbuch. Neben meinem Girokonto unterhalte ich nämlich auch noch so etwas bei der KSK Birkenfeld. Das es dort nicht optimalstens angelegt ist weiß ich. Aber besser als auf dem Girokonto war es da auf jeden Fall aufgehoben. Nun wollte ich irgendwann einen Teil des Betrages auch wieder zurück auf das Girokonto packen, es stand der Kauf eines Objektives an. Groß war mein WTF ((What the fuck?)) als ich feststellte, dass man bei der Spaßkasse online nur Geld auf das Sparkonto überweisen kann. Eine Funktion um das Geld wieder auf das Girokonto zurück zu bekommen gibt es nicht.
Ein Anruf brachte Klarheit: Um an das Geld zu kommen brauche ich das Sparbuch. Das aus Papier. Und muss damit an den Schalter gehen. Wie großartig, dass die Bank auch so grandios arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten hat. Da schlägt man sogar die Deutsche Post, leider nur im Negativbereich. Da das Sparbuch (das aus Papier) sowieso noch bei meinen Eltern rumlag, engagierte ich also Frau Muttern um doch mal bei der Bank vorbeizuschauen. Lustiger Weise kann nämlich jeder, der mit dem Sparbuch in der Hand auftaucht, Geld abheben. Das ich meine Mutter in Idar-Oberstein zur Bank schickte, rettete mich dann wiederum doppelt. Nicht nur, dass ich so an mein Geld kam: Es war auch überhaupt der einzige Weg an mein Geld zu kommen. In Bonn hätte man nämlich, laut Aussage des Schalterbediensteten in Idar-Oberstein, mit dem Sparbuch ((Dem aus Papier!)) nichts anfangen können. Man empfahl ein Tagesgeldkonto. Eigentlich ja eine kluge Sache, zu der meine Mutter aber natürlich in meinem Namen nichts sagen wollte. Das ich dann allerdings ein paar Tage später an zwei unterschiedlichen Adressen ((Meiner alten Adresse in Idar-Oberstein UND hier in Bonn.)) jeweils einen nicht näher erläuterten Vertrag in der Post hatte, wundert mich noch heute. Mit keinem Wort wird erwähnt um was es in den (übrigens unterschiedlichen) Papieren geht. Da unterschreibe ich nichts.
Die Verwunderung über den letzten Vorfall hält immer noch an. Mit ein wenig zurückgelegtem Münzgeld schlug ich bei der hiesigen Sparkasse auf. Das man das Kleingeld nur gegen Gebühr annehmen würde, war mir zu diesem Zeitpunkt schon klar. Da war ich ein wenig zu optimistisch. Der Münzzählautomat ist nämlich nur mit Hilfe einer Karte der Sparkasse Köln/Bonn überhaupt benutzbar. Als ich dann bei der Schalterdame nachfragte welche Optionen ich denn nun noch hätte, war es dann auch mit meiner Geduld wirklich vorbei. Gleich mehrmals musste ich mich dagegen wehren, dass mein Konto sofort und auf der Stelle zur örtlichen Sparkasse umgeschrieben wird. Ganz frech wurde da nach der Karte in meiner Hand gegriffen. Seit dem kommuniziere ich nur noch über Automaten und Computer mit der Bank.
Nun reicht es mir so ein wenig mit dem Laden und ich habe "Neue Bank suchen" auf meine Zu erledigen-Liste geschrieben. Eigentlich brauche ich nur eine EC-Karte, mit der ich möglichst überall Geld abheben kann, ohne das mir zusätzliche Kosten entstehen. Das Filialnetz des Sparkassenverbandes war nämlich bisher mein Argument ((Mal abgesehen von meiner Faulheit...)) um dort zu bleiben. Bei einigen Banken scheint es wohl auch Kreditkarten dazu zu geben mit denen man einige Male im Jahr auch kostenlos Geld im Ausland abheben kann. Sowas fände ich ja auch nicht schlecht. Und ein Tagesgeldkonto brauche ich. Oder eine ähnliche Ablage, um monatlich ein wenig Geld "auf die hohe Kante zu legen". Auf das Geld möchte ich dann aber bitte online und zeitnah zugreifen können. Nicht das ich wieder dumm da stehe.
Dieser Tage hüte ich ein Auto. Mein eigenes habe ich nie mit nach Bonn gebracht, das fristet sein Dasein als Zweitwagen bei meinen Eltern. Normalerweise brauche ich hier auch kein Fahrzeug. Als überzeugter Fußgänger komme ich an sich überall hin. Und im Notfall gibt es ja den öffentlichen Personennahverkehr.
Nun ist da dieser Wagen. Sonntag Abend fanden wir als wir aus Frankreich zurückkamen auch direkt einen Parkplatz. Soweit kein Stress. Gestern war ich dann bei Ikea und hab mir dann, als ich wieder in Bonn angekommen war, ein wenig den Frust geholt: Nichts zu machen, so Parkplatzmäßig. Anwohnerparken wo man schaut und alles andere belegt. Am Ende landete ich dann am Straßenrand, zwischen 19 und 8 Uhr ist das Parken frei, ansonsten zwei Stunden mit Parkscheibe. Heute morgen war also aufstehen angesagt: Nochmals drehte ich geschlagene zwanzig Minuten meine Runden, bis ich (hoffentlich) einen Langzeitparkplatz gefunden hatte. Morgen schaue ich mal nach, was die Strafzettelfront macht.
Autobesitzer werde ich jedenfalls so schnell nicht.
Freitagmorgen, ein Auto, zwei Menschen, etwa 1800 Kilometer Autobahn. So sah das nämlich aus. Gemeinsam mit Frau Anna war ich da unterwegs, wo andere nur auf Ketten hinfahren wollen. Blöd von denen, eigentlich. Denn in Frankreich ist es auch auch dem Auto heraus und somit auf Rädern sehr schön.
So sonderlich viel von Land gesehen haben wir dabei nicht einmal. Ein Besuch bei den Großeltern stand an. Und da muss man erst einmal hinkommen. Ein Roadtrip ist was feines wenn man gut verpflegt ist, die Sonne ein wenig scheint und die Autobahn frei ist. Dazu eine knapp 2500 Lieder umfassende Musikbibliothek im Shuffle-Modus und fleißiges Liederraten. Langweilig wurde das nicht.
Martin ist jetzt ein Fan von französischen Autobahnen. - Könnte man so sagen. Zwar kosten die was und sind nicht so ganz billig und die Mautstationen in ihrer Bedienung beim ersten Mal sicherlich eine Herausforderung. Aber dafür sind die Straßen nicht sonderlich voll und vor allem gut in Schuss. Da kann man sich nicht beschweren. Auch nicht über die Geschwindigkeitsbegrenzung. 130 km/h sind erlaubt. Und das finde ich ziemlich prima. Es wurde kaum gedrängelt, alle waren locker unterwegs, keiner raste unglaublich flott an einem vorbei. Wirklich sehr entspanntes Fahren war das. Und eigentlich fahre ich nicht mal mehr gerne Auto.
Am Samstag dann eine Verlobungsfeier: Ganz großes Kino! Ich lernte eine Menge netter Menschen kennen, von denen die meisten französischer Herkunft waren. Man hatte in der Einladung um Verkleidung gebeten und so spackten wir, als Franzosen Bekleidungsmäßig getarnt ((Ohne Baguette und Rotwein, aber mit Bier.)) zusammen mit Batman und Robin, Micky Maus und Minnie und allerlei anderer merkwürdiger Gestalten ab. Und gerade als das Lied mit den bösen Römern kam, musste ich dann auch gehen. Sehr züchtig! Aber das ist eine andere Geschichte ((Ich habe gerade keine Lust auf Katholiken-Bashing.)).
Sonntag zurück. Einmal schlafen musste zwischendrin sein. Sonst wäre das nicht gut ausgegangen. Dafür dann aber keinen Stress rund um Paris. Alles "fluide", wie uns die Stau-Anzeige mitteilte. Dafür dann ein fieser Unfall in Belgien, inklusive auf dem Kopf liegendem Wohnwagen.
Irgendwie habe ich es dann geschafft, auf der gesamten Tour irgendwie nur drei Bilder zu machen. Komische Sache, aber während man ein Lenkrad in der Hand hat, knipst es sich so schlecht.
Vater Staat macht es einem nicht einfach: Eigentlich möchte ich hier nur ein paar Sachen ins Internetz stellen. Ich möchte mich darüber freuen wenn andere Dinge die ich mache oder gut finde auch gut finden. Das kostet mich ein paar Euros im Monat, macht aber hauptsächlich eine Menge Spaß, gerade wenn ich solche Diskussionen lese.
Denn natürlich bin ich dabei nicht nur ein wenig neugierig und möchte wissen, woher die Besucher denn so kommen, was sie hierher verschlägt und ob es ihnen hier gefällt. Damit sind wir dann auch beim Thema, denn dazu gibt es allerlei Tools. Eines der beliebtesten ist sicherlich Google Analytics, dass ich bis vor gerade hier einsetzte. Bei Google hat man ganze Arbeit geleistet, ein tolles Tool auf die Beine gestellt und es war mir immer möglich eine schöne Übersicht über meine Besucher zu erhalten. Den großen Rahmen des Ganzen zu verstehen fällt mir schwer, aber es ist wohl so, dass es aus irgend einem Grund böse ist die IP-Adresse seiner Benutzer zu speichern. Als könnte ich mit der was anfangen. Ich habe das Gefühl, das hier wieder einmal Menschen Entscheidungen getroffen haben, die das Netz nicht verstanden haben. Darüber möchte ich mich eigentlich schon gar nicht mehr aufregen. Es nervt einfach nur.
Jedenfalls habe ich für diese Seite nun Google Analytics mal deaktiviert. Die Geschichte hier soll Spaß machen und nicht damit enden, dass ich die Rechnung irgend eines Anwaltes bezahlen darf. Das mag vielleicht ein wenig voreilig sein, denn wie es denn nun genau ist weiß auch keiner. Allen voran der Gesetzgeber. Ich bin da lieber vorsichtig. Im Hintergrund zählt jetzt noch Semmelstatz mit. Das speichert IP-Adressen anonymisiert und sollte damit keine "Gefahr" für Recht und Ordnung bedeuten. Außerdem noch die Wordpress-Stats. Mal schauen ob ich die auch abschalten muss/kann/sollte. Piwik soll wohl eine gute Alternative zu Google Analytics sein, da muss ich mich mal schlau machen.
Was bleibt: Ein wenig fader Beigeschmack. Datenschutz schön und gut, aber wird hier der Krieg nicht übertrieben?
Hier mein Outing: Am Wochenende sah ich Twilight: Biss zum Morgengrauen, den ersten Teil aus der "Twilight"-Saga. Was soll's, "Know your enemy!" war ja schon immer eines meiner Mottos. Mit einiger Skepsis startete ich in den Film. Ich halte nicht viel davon, wenn Dinge ((Also Filme, Bands und all der Kram.)) maßlos bejubelt werden und Teenies in Horden kreischen. Am Ende verstand ich dann aber schon, warum das so ist.
Die Story ist schnell erzählt: Ein junges Mädel kommt neu in die Stadt und verliebt sich natürlich spontan in den den heißesten Typen überhaupt, der normalerweise natürlich keine ranlässt. Sie dann aber natürlich schon. Irgendwie. Noch natürlicher hat der Typ natürlich ein schreckliches Geheimnis und eigentlich sollte man sich von ihm fern halten. Sagt er. Macht die Alte aber natürlich nicht, schließlich ist sie ja (Warum eigentlich überhaupt? Eigentlich schauen sich die beiden nur durchgehend irgendwie in die Augen oder der Typ erzählt warum was bei ihm anders ist als bei anderen Leuten.) unsterblich verliebt. Irgendwo zwischen drin taucht natürlich auch noch ein anderer Typ auf, der die Alte vor dem vegetarischen und eigentlich ganz netten Vampirtypen warnt. Der andere Typ ist ((Davon ist fest auszugehen!)) natürlich auch in sie verknallt. Hilft aber alles natürlich nichts. So kommt es wie es kommen muss: Der Typ ist ein natürlich "vegetarischer" Vampir, hat ein paar Superkräfte und schimmert, wenn er in der Sonne steht. ((OMG!!11!!elf!! und all der Kram.)) Natürlich gibt es dann auch noch ein paar fiese Vampire und einer will dann die Alte beißen und natürlich bekämpfen die netten "vegetarischen" Vampire die fiesen Vampir-Typen dann.
Natürlich. Natürlich? Natürlich! Genau: Twilight könnte eine ganz normale, an den Haaren herbeigezogene Teenie-Liebesgeschichte mit ein paar Spannungselementen und Actionszenen sowie vorhersehbarer Story sein. Leider merkt man ihm viel zu oft an, wie der Personenkult (gerade rund um den Vampirtypen) aufgebaut wird, damit später auch die Merchandise-Kasse klingelt und die Zielgruppe ((Die ich gerne als "Unbefriedigte Teenies" bezeichnen würde.)) auch heiß auf die weiteren Teile der "Saga" macht. "Edward" ((Ich nannte ihn bisher "Vampirtyp".)) verkörpert exakt den Typen, den die durchschnittliche "Bravo Girl"-Leserin ((Erstaunlich, dass es mir gelungen ist diesen Text zu schreiben ohne dauernd "kleine dicke Mädchen" zu schreiben.)) gerne zum angeben als "Boyfriend" hätte, aber niemals bekommen wird und ihn so als ihren "Schwarm" bezeichnen muss. Der Film lädt zum prämenstrualen Schmachten und Träumen geradezu ein. Da haben die Macher absolut nichts falsch gemacht, der Plan geht auf.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Kurz nach der Wende: Veit (Friedrich Mücke) und Tom (Matthias Schweighöfer) machen sich auf den Weg nach Amerika. Zur Golden Gate-Bridge soll es gehen. Leider reicht das Geld nur bis nach New York und so kommt es zum unvermeidlichen Roadtrip durch die USA. Ausgestattet mit wenig Geld, nicht ausreichenden Englisch-Kenntnissen haben die Jungs aber ein klares Ziel: Zu Veits Geburtstag muss man in San Francisco sein. Auf dem Weg dorthin geschieht dann allerlei amüsantes, von dem ich nicht zu viel vorweg nehmen will. Lachen war aber mehr als einmal angesagt, wenn die beiden Ex-Kommunisten versuchen sich in der großen kapitalistischen Welt zurecht zu finden, viele unterschiedliche Menschen kennenlernen und einiges erleben.
Friendship ist, wie letztens schon 13 Semester, wieder einmal gut gemachtes deutsches Kino mit hohem Unterhaltungswert. Eine schöne (fast wahre) Geschichte, sehr kurzweilig verfilmt.